Die frühneuhochdeutsche Literatur stammt aus dem 15./16.Jahrhundert. Die folgende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Fachliteratur dieser Zeit. Das Fachschrifttum, im weitesten Sinne, ist alles nichtdichterische Schrifttum geistlichen und weltlichen Inhalts. Die Hausarbeit bezieht sich auf das weltliche Schrifttum. Hier soll die Bedeutung des Fachschrifttums, sowie die Literatur der Artes behandelt werden, wobei auf drei Bereiche konkreter eingegangen wird. Diese sind: Bergbau, Heilkunde und verbotene Künste.

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Lehrstuhl für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte), Veranstaltung: Seminar III: Frühneuhochdeutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Die frühneuhochdeutsche Literatur stammt aus dem 15./16.Jahrhundert. Die folgende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Fachliteratur dieser Zeit. Das Fachschrifttum, im weitesten Sinne, ist alles nichtdichterische Schrifttum geistlichen und weltlichen Inhalts. Die Hausarbeit bezieht sich auf das weltliche Schrifttum. Hier soll die Bedeutung des Fachschrifttums, sowie die Literatur der Artes behandelt werden, wobei auf drei Bereiche konkreter eingegangen wird. Diese sind: Bergbau, Heilkunde und verbotene Künste.

Titel
Entwicklung der Fach- und Sachprosa im Frühneuhochdeutschen
EAN
9783640427680
ISBN
978-3-640-42768-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
15.09.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.64 MB
Anzahl Seiten
18
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch