Der demographische Wandel und der "War of Talents" hinterlassen immer mehr ihre Spuren auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Vorprogrammiert sind dabei in den nächsten Jahren zwei große Schwierigkeiten, die Unternehmen vor nie da gewesene Herausforderungen stellen: Neben der geringeren Anzahl der nachrückenden Jahrgänge unterscheiden sich die jüngeren Generationen von den vorherigen vor allem in Bezug auf Lebenseinstellung, Technologie-Affinität und nicht zuletzt ihre Erwartungshaltung an den Arbeitgeber. Dies sorgt für Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Generationen, deren Lösung als die künftige Herausforderung für Personalabteilungen angesehen werden kann. Das fehlende Verständnis der Personaler für die Bedürfnisse der jungen Menschen führt zu Diskrepanzen im Umgang miteinander und spiegelt sich auch in den Rekrutierungsmaßnahmen wieder. Wird die Generation Y nicht über ihre Kommunikationsmittel - z.B. Internet oder Handy - in einer ansprechenden Art und Weise auf das Unternehmen aufmerksam gemacht, so wird dies dazu führen, dass die dringend benötigten Bewerber ausbleiben und der Erfolg des Unternehmens nachhaltig gefährdet ist. Die Ausführungen dieses Buches verstehen sich als Hilfestellung für Unternehmen und all diejenigen, die sich für die Besonderheiten künftiger Arbeitnehmer, die der Net Generation entstammen, und deren Rekrutierungsmöglichkeiten interessieren. Unter Berücksichtigung der aktuellen Trends in Technik und im Personalbereich veranschaulichen zahlreiche Praxisbeispiele mögliche Recruitings- bzw. Employerbranding-Ansätze, um einen Blick in künftige Entwicklungen zu gewähren und ein entsprechendes Handeln zu ermöglichen.
Autorentext
Daniela M. Weise, B.A., wurde 1984 in München geboren. 2010 schloss die Autorin ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Deggendorf erfolgreich ab. Während des Studiums sammelte die Autorin Erfahrungen im Bereich e-Recruiting durch ihre Tätigkeiten als Praktikantin und anschließend als Werkstudentin bei der Siemens AG in München. Bereits während des Studiums entwickelte die Autorin ein besonderes Interesse an "Web 2.0", der "Net Generation" und den neuen Möglichkeiten der Rekrutierung.
Zusammenfassung
Der demographische Wandel und der War of Talents"e; hinterlassen immer mehr ihre Spuren auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Vorprogrammiert sind dabei in den nachsten Jahren zwei groe Schwierigkeiten, die Unternehmen vor nie da gewesene Herausforderungen stellen: Neben der geringeren Anzahl der nachruckenden Jahrgange unterscheiden sich die jungeren Generationen von den vorherigen vor allem in Bezug auf Lebenseinstellung, Technologie-Affinitat und nicht zuletzt ihre Erwartungshaltung an den Arbeitgeber. Dies sorgt fur Verstandigungsschwierigkeiten zwischen den Generationen, deren Losung als die kunftige Herausforderung fur Personalabteilungen angesehen werden kann. Das fehlende Verstndnis der Personaler fr die Bedrfnisse der jungen Menschen fhrt zu Diskrepanzen im Umgang miteinander und spiegelt sich auch in den Rekrutierungsmanahmen wieder. Wird die Generation Y nicht ber ihre Kommunikationsmittel - z.B. Internet oder Handy - in einer ansprechenden Art und Weise auf das Unternehmen aufmerksam gemacht, so wird dies dazu fhren, dass die dringend bentigten Bewerber ausbleiben und der Erfolg des Unternehmens nachhaltig gefhrdet ist. Die Ausfhrungen dieses Buches verstehen sich als Hilfestellung fr Unternehmen und all diejenigen, die sich fr die Besonderheiten knftiger Arbeitnehmer, die der Net Generation entstammen, und deren Rekrutierungsmglichkeiten interessieren. Unter Bercksichtigung der aktuellen Trends in Technik und im Personalbereich veranschaulichen zahlreiche Praxisbeispiele mgliche Recruitings- bzw. Employerbranding-Anstze, um einen Blick in knftige Entwicklungen zu gewhren und ein entsprechendes Handeln zu ermglichen.
Autorentext
Daniela M. Weise, B.A., wurde 1984 in München geboren. 2010 schloss die Autorin ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Deggendorf erfolgreich ab. Während des Studiums sammelte die Autorin Erfahrungen im Bereich e-Recruiting durch ihre Tätigkeiten als Praktikantin und anschließend als Werkstudentin bei der Siemens AG in München. Bereits während des Studiums entwickelte die Autorin ein besonderes Interesse an "Web 2.0", der "Net Generation" und den neuen Möglichkeiten der Rekrutierung.
Zusammenfassung
Der demographische Wandel und der War of Talents"e; hinterlassen immer mehr ihre Spuren auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Vorprogrammiert sind dabei in den nachsten Jahren zwei groe Schwierigkeiten, die Unternehmen vor nie da gewesene Herausforderungen stellen: Neben der geringeren Anzahl der nachruckenden Jahrgange unterscheiden sich die jungeren Generationen von den vorherigen vor allem in Bezug auf Lebenseinstellung, Technologie-Affinitat und nicht zuletzt ihre Erwartungshaltung an den Arbeitgeber. Dies sorgt fur Verstandigungsschwierigkeiten zwischen den Generationen, deren Losung als die kunftige Herausforderung fur Personalabteilungen angesehen werden kann. Das fehlende Verstndnis der Personaler fr die Bedrfnisse der jungen Menschen fhrt zu Diskrepanzen im Umgang miteinander und spiegelt sich auch in den Rekrutierungsmanahmen wieder. Wird die Generation Y nicht ber ihre Kommunikationsmittel - z.B. Internet oder Handy - in einer ansprechenden Art und Weise auf das Unternehmen aufmerksam gemacht, so wird dies dazu fhren, dass die dringend bentigten Bewerber ausbleiben und der Erfolg des Unternehmens nachhaltig gefhrdet ist. Die Ausfhrungen dieses Buches verstehen sich als Hilfestellung fr Unternehmen und all diejenigen, die sich fr die Besonderheiten knftiger Arbeitnehmer, die der Net Generation entstammen, und deren Rekrutierungsmglichkeiten interessieren. Unter Bercksichtigung der aktuellen Trends in Technik und im Personalbereich veranschaulichen zahlreiche Praxisbeispiele mgliche Recruitings- bzw. Employerbranding-Anstze, um einen Blick in knftige Entwicklungen zu gewhren und ein entsprechendes Handeln zu ermglichen.
Titel
Rekrutierung der Net Generation: E-Recruiting mit Hilfe von Web 2.0-Tools
Autor
EAN
9783842816985
ISBN
978-3-8428-1698-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.07.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
3.91 MB
Anzahl Seiten
136
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.