Der Innenpolitik des Deutschen Bundes ging es vor allem um die Zurückweisung der liberalen und konstitutionellen Bewegungen. Eins der zentralen Elemente dabei war die Überwachung der Presse. Ausgehend von einer Definition der Pressefreiheit zeigt diese Arbeit, wie sich die Kontrolle sowohl auf der Ebene der Legislative, als auch auf der der Exekutive manifestierte und wie diese beiden miteinander verbunden waren. Außerdem wird das direkte Verhältnis zwischen den einschneidenden politischen Ereignisse wie dem Mord an Kotzebue und den Unruhen um 1832 und 1848 und der Pressegesetzgebung beleuchtet.

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar der CAU), Veranstaltung: Der lange Weg zur parlamentarischen Demokratie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Innenpolitik des Deutschen Bundes ging es vor allem um die Zurückweisung der liberalen und konstitutionellen Bewegungen. Eins der zentralen Elemente dabei war die Überwachung der Presse. Ausgehend von einer Definition der Pressefreiheit zeigt diese Arbeit, wie sich die Kontrolle sowohl auf der Ebene der Legislative, als auch auf der der Exekutive manifestierte und wie diese beiden miteinander verbunden waren. Außerdem wird das direkte Verhältnis zwischen den einschneidenden politischen Ereignisse wie dem Mord an Kotzebue und den Unruhen um 1832 und 1848 und der Pressegesetzgebung beleuchtet.

Titel
Die Regelung der Pressefreiheit im deutschen Bund
EAN
9783638271622
ISBN
978-3-638-27162-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
26.04.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.05 MB
Anzahl Seiten
22
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch