Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pdagogik - Pdagogische Psychologie, Note: 2,0, Universitt zu Kln (Pdagogisches Seminar), Veranstaltung: Virtuelle Welten - Virtuelle Lehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Frdert Mediengewalt die Aggressionsbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen? Dieser Frage mchte ich gerne nachgehen und beziehe mich hierbei auf die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura, deren wichtigsten Merkmale ich im folgenden Kapitel darstelle. Im Anschluss daran gehe ich auf die Entwicklungen und Untersuchungen zur Mediengewalt ein. Um schlielich einen Zusammenhang zwischen dem Modelllernen von Bandura und der in den Medien dargestellten Gewalt herstellen zu knnen, beschrnke ich mich auf das Computerspiel "James Bond 007 - Nightfire". Im abschlieenden Fazit mchte ich nicht in erster Linie nur meine Ergebnisse zusammenfassen, sondern auch darauf eingehen, welche Schlussfolgerungen man fr die Lehre ziehen kann.



Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Virtuelle Welten - Virtuelle Lehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Fördert Mediengewalt die Aggressionsbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen? Dieser Frage möchte ich gerne nachgehen und beziehe mich hierbei auf die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura, deren wichtigsten Merkmale ich im folgenden Kapitel darstelle. Im Anschluss daran gehe ich auf die Entwicklungen und Untersuchungen zur Mediengewalt ein. Um schließlich einen Zusammenhang zwischen dem Modelllernen von Bandura und der in den Medien dargestellten Gewalt herstellen zu können, beschränke ich mich auf das Computerspiel "James Bond 007 - Nightfire". Im abschließenden Fazit möchte ich nicht in erster Linie nur meine Ergebnisse zusammenfassen, sondern auch darauf eingehen, welche Schlussfolgerungen man für die Lehre ziehen kann.

Titel
Fördert Mediengewalt die Aggressionsbereitschaft?
Untertitel
Eine Erklärung mit Hilfe der sozial-kognitiven Lerntheorie
EAN
9783640776429
ISBN
978-3-640-77642-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
14.12.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.78 MB
Anzahl Seiten
19
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch