Ist Ihnen aufgefallen, dass seit der erstmaligen Verwendung des Begriffs "work-life-balance" auch das Thema Burnout häufiger wurde? Der Begriff "Work-Life-Integration" ist zielführender als die Gegenüberstellung von Arbeit und Leben im früheren Work-Life-Balance Konzept. Probleme der Arbeitswelt beeinflussen die private Situation - genauso wie diese umgekehrt (Hochzeit, Streit, Tod) eine Wirkung auf die berufliche Situation hat. Ein Mehr auf einer Seite kann ein Ungleichgewicht hervorrufen und zu einem Dilemma führen. Die eigenen Fähigkeiten, Grenzen zu kennen und die Wahl des Berufs bzw. Arbeitgebers spielen eine wichtige Rolle. Und vor allem - welche Arbeitssituation entspricht dem Lebensstil am besten und bietet Flexibilität sowie Sicherheit? Erwerbsarbeit gibt uns Sinn und Erfüllung, solange wir durch sie nicht überfordert sind. Diese Arbeit analysiert Entwicklungen am Arbeitsmarkt wie die Zunahme von arbeitsbedingten Belastungen und die steigende Zahl an atypisch Beschäftigten und gibt Handlungsempfehlungen für jeden einzelnen (Eigenverantwortung und Methoden zur Resilienz), sowie arbeitgeberbezogene Handlungsmöglichkeiten u.a. im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Autorentext
Daniela Stockinger, geboren in Wien, hat ihr nebenberufliches Studium der Wirtschaftswissenschaften an der WU Wien abgeschlossen und arbeitet seit 10 Jahren im Bereich Personalmanagement. Des Weiteren sammelte die Autorin Unterrichtserfahrung am Institut für Personalmanagement (International Human Resources Management) und absolvierte weitere Ausbildungen im Bereich Systemisches Coaching, Hypnose und Mentaltraining (Ausbildung zum Dipl. Mentaltrainer 2015). Sie schreibt zum Ausgleich Kurzgeschichten und Theaterstücke und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem Thema Work-Life Balance oder Work-Life Integration, welches ihr auch persönlich ein großes Anliegen ist.
Zusammenfassung
Ist Ihnen aufgefallen, dass seit der erstmaligen Verwendung des Begriffs work-life-balance"e; auch das Thema Burnout haufiger wurde? Der Begriff Work-Life-Integration"e; ist zielfuhrender als die Gegenuberstellung von Arbeit und Leben im fruheren Work-Life-Balance Konzept. Probleme der Arbeitswelt beeinflussen die private Situation - genauso wie diese umgekehrt (Hochzeit, Streit, Tod) eine Wirkung auf die berufliche Situation hat. Ein Mehr auf einer Seite kann ein Ungleichgewicht hervorrufen und zu einem Dilemma fuhren. Die eigenen Fahigkeiten, Grenzen zu kennen und die Wahl des Berufs bzw. Arbeitgebers spielen eine wichtige Rolle. Und vor allem - welche Arbeitssituation entspricht dem Lebensstil am besten und bietet Flexibilitat sowie Sicherheit? Erwerbsarbeit gibt uns Sinn und Erfullung, solange wir durch sie nicht uberfordert sind. Diese Arbeit analysiert Entwicklungen am Arbeitsmarkt wie die Zunahme von arbeitsbedingten Belastungen und die steigende Zahl an atypisch Beschftigten und gibt Handlungsempfehlungen fr jeden einzelnen (Eigenverantwortung und Methoden zur Resilienz), sowie arbeitgeberbezogene Handlungsmglichkeiten u.a. im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsfrderung.
Autorentext
Daniela Stockinger, geboren in Wien, hat ihr nebenberufliches Studium der Wirtschaftswissenschaften an der WU Wien abgeschlossen und arbeitet seit 10 Jahren im Bereich Personalmanagement. Des Weiteren sammelte die Autorin Unterrichtserfahrung am Institut für Personalmanagement (International Human Resources Management) und absolvierte weitere Ausbildungen im Bereich Systemisches Coaching, Hypnose und Mentaltraining (Ausbildung zum Dipl. Mentaltrainer 2015). Sie schreibt zum Ausgleich Kurzgeschichten und Theaterstücke und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem Thema Work-Life Balance oder Work-Life Integration, welches ihr auch persönlich ein großes Anliegen ist.
Zusammenfassung
Ist Ihnen aufgefallen, dass seit der erstmaligen Verwendung des Begriffs work-life-balance"e; auch das Thema Burnout haufiger wurde? Der Begriff Work-Life-Integration"e; ist zielfuhrender als die Gegenuberstellung von Arbeit und Leben im fruheren Work-Life-Balance Konzept. Probleme der Arbeitswelt beeinflussen die private Situation - genauso wie diese umgekehrt (Hochzeit, Streit, Tod) eine Wirkung auf die berufliche Situation hat. Ein Mehr auf einer Seite kann ein Ungleichgewicht hervorrufen und zu einem Dilemma fuhren. Die eigenen Fahigkeiten, Grenzen zu kennen und die Wahl des Berufs bzw. Arbeitgebers spielen eine wichtige Rolle. Und vor allem - welche Arbeitssituation entspricht dem Lebensstil am besten und bietet Flexibilitat sowie Sicherheit? Erwerbsarbeit gibt uns Sinn und Erfullung, solange wir durch sie nicht uberfordert sind. Diese Arbeit analysiert Entwicklungen am Arbeitsmarkt wie die Zunahme von arbeitsbedingten Belastungen und die steigende Zahl an atypisch Beschftigten und gibt Handlungsempfehlungen fr jeden einzelnen (Eigenverantwortung und Methoden zur Resilienz), sowie arbeitgeberbezogene Handlungsmglichkeiten u.a. im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsfrderung.
Titel
"Work-Life Balance" war gestern... Wie durch eigenverantwortliche und betriebliche Maßnahmen die Integration von Arbeit und Leben gelingt
Autor
EAN
9783954259953
ISBN
978-3-95425-995-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
30.09.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
10.84 MB
Anzahl Seiten
156
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.