Daniell Bastian presents the first comprehensive study of the first decade of police law, one which was particularly important for its history, between the surrender in 1945 and the termination of the Occupation Statute in 1955.

Das Jahrzehnt zwischen der Kapitulation von 1945 und der Aufhebung des Besatzungsstatus 1955 ist das erste und zugleich besonders bedeutende der westdeutschen Polizeirechtsgeschichte. Daniell Bastian erforscht diese Dekade erstmals umfassend. Seine Untersuchung zeigt ein rechtlich stark zersplittertes Gebiet, auf dem die Besatzungsmächte mit Nachdruck versuchten, ihre Vorstellungen einer "guten deutschen Polizei" umzusetzen. Der Autor schildert im ersten Teil der Arbeit nicht nur die Eingriffe der Briten, Amerikaner und Franzosen in die Kernbereiche des formellen und materiellen Polizeirechts, sondern bezieht auch die Polizeiverordnungen, die polizeiliche Straf- und Verwarnungspraxis und die Zwangsmittel mit ein. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern nach dem Grundgesetz, einschließlich der Grenzpolizei und des Verfassungsschutzes.

Autorentext
Geboren 1975; 1996 - 2002 Studium der Rechtswissenschaft in Frankfurt am Main; 2009 Promotion; derzeit Regierungsrat im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung.
Titel
Westdeutsches Polizeirecht unter alliierter Besatzung (1945-1955)
EAN
9783161604027
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
2.2 MB
Anzahl Seiten
299
Lesemotiv