Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule fr Oekonomie & Management gemeinntzige GmbH, Hochschulleitung Essen frher Fachhochschule (Veranstaltungsort: Hamburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen jeder Art und Gre bentigen in ihren individuellen Lebenszyklen dauerhaft oder sequentiell Kapital, um ihrer originren Aktivitt jederzeit nachgehen zu knnen. Hierbei kann es sich sowohl um den Kauf neuer Maschinen, einer geplanten Expansion, der Einstellung neuen Personals o.. handeln. Steigt der Kapitalbedarf ber die eigenen Finanzierungsfhigkeiten hinaus, indem beispielsweise keine ausreichenden Innenfinanzierungsmglichkeiten vorhanden sind oder stille Reserven nicht ausreichen, stellt sich der Unternehmensfhrung die Frage nach Alternativen. Es gilt, ein passendes Modell zu konstruieren. Die ausschlieliche Fremdkapitalaufnahme, wie sie noch vor Jahren genutzt wurde, gilt heutzutage nicht mehr als einzige und optimale Alternative. Grnde kann es viele geben. So ist Banken die Besicherung bei Unternehmen in Grndung z.B. hufig zu gering, die Unternehmensfhrung frchtet durch Kontrollen bzw. Vorgaben von Banken eine Einschrnkung der unternehmerischen Ttigkeit, etc. Eine Wahlmglichkeit besteht durch den Einsatz weiteren Eigenkapitals. Dieses kann z.B. durch Private Equity gestellt werden. Diese Seminararbeit stellt diese Form der Beteiligungsfinanzierung aus Sicht des Geldgebers, der Private Equity-Gesellschaft, detailliert vor und setzt dabei den Schwerpunkt auf die Wertschpfungskette im Verlauf einer Beteiligung. Hierzu werden in Kapitel zwei ausfhrlich Begriffe, Hintergrnde und unterschiedliche Phasen von Private Equity vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich den gegenstzlichen Profilen, die bei der Konstellation von Geldgeber und Geldnehmer zwangslufig entstehen. Das anschlieende vierte Kapitel stellt den Hauptteil dieser Seminararbeit. Es werden die einzelnen Glieder der Wertschpfungskette in Private Equity detailliert vorgestellt und zusammengefasst, bevor sich die Schlussbetrachtung in Kapitel fnf einer Analyse aller zusammengetragenen Fakten widmet.



Autorentext

Danny Kruse wurde 1976 in Hamburg geboren. Nach seinem Abitur absolvierte er eine Bankausbildung bei der Deutschen Bank. Durch seine anschließenden Positionen als Portfoliomanager und Derivate-Händler erwarb er umfangreiche Kenntnisse am Kapitalmarkt. Sein berufsbegleitendes Studium der Wirtschaftswissenschaften schloss er 2010 erfolgreich als Diplomkaufmann ab. Danny Kruse lebt mit seiner Familie im südlich von Hamburg.

Titel
Die Wertschöpfungskette einer Private Equity-Gesellschaft
EAN
9783640475025
ISBN
978-3-640-47502-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
18.11.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.84 MB
Anzahl Seiten
26
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch