Hölderlins Weg zur Wahrheit: die Idee des Tragisch-Schönen in Auseinandersetzung mit Schiller und Spinoza.
Im Februar 1796 äußert Friedrich Hölderlin den Wunsch, »Neue Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen« zu schreiben. Auch wenn er diesen Überbietungsversuch gegenüber Schiller nicht realisiert, entfaltet Hölderlin in seinen Schriften zwischen 1796 und 1800 einen übergeordneten Verweisungszusammenhang, auf dessen Grundlage er philosophische, poetologische und religiöse Themen verhandelt. Dreh- und Angelpunkt dieses Systems ist sein Verständnis des tragisch Schönen, welches er in Auseinandersetzung mit Schillers Schönheitskonzeption und Spinozas Substanzbegriff gewinnt. Darius Duhr zeigt, dass Hölderlin »Schönheit« um 1800 nicht mehr als höchste Idee, sondern als das vermittelnde Moment versteht, das in der Poesie des Tragischen zur Wahrheit führt.
Autorentext
Darius Duhr (Dr. phil.), geb. 1992, schloss 2024 seine Promotion im Fachbereich Philosophie an der Freien Universität Berlin ab. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Ästhetik und die Philosophie Friedrich Hölderlins.
Im Februar 1796 äußert Friedrich Hölderlin den Wunsch, »Neue Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen« zu schreiben. Auch wenn er diesen Überbietungsversuch gegenüber Schiller nicht realisiert, entfaltet Hölderlin in seinen Schriften zwischen 1796 und 1800 einen übergeordneten Verweisungszusammenhang, auf dessen Grundlage er philosophische, poetologische und religiöse Themen verhandelt. Dreh- und Angelpunkt dieses Systems ist sein Verständnis des tragisch Schönen, welches er in Auseinandersetzung mit Schillers Schönheitskonzeption und Spinozas Substanzbegriff gewinnt. Darius Duhr zeigt, dass Hölderlin »Schönheit« um 1800 nicht mehr als höchste Idee, sondern als das vermittelnde Moment versteht, das in der Poesie des Tragischen zur Wahrheit führt.
Autorentext
Darius Duhr (Dr. phil.), geb. 1992, schloss 2024 seine Promotion im Fachbereich Philosophie an der Freien Universität Berlin ab. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Ästhetik und die Philosophie Friedrich Hölderlins.
Titel
Friedrich Hölderlin und das tragisch Schöne
Untertitel
Ein poetisch-philosophischer Weg zum Wahren
Autor
EAN
9783839437254
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
19.09.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
390
Größe
H24mm
Auflage
Auflage - Neueauflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.