«Wie ist es geschehen, dass du mein Kind werden wolltest, und wo bist du davor gewesen, darüber gib mir Auskunft.» Diese Übersetzung präsentiert erstmals mit Philipps von Seitz «Marienleben» die am häufigsten überlieferte Reimpaardichtung des deutschsprachigen Mittelalters. Die heilsgeschichtliche Erzählung von der Gottesmutter zeichnet sich durch eine überzeugende narrative Kohärenz aus und ist eines der wenigen vollständig erhaltenen Bibelepen.
Autorentext
Zusammenfassung
"Wie ist es geschehen, dass du meinKind werden wolltest, und wo bist dudavor gewesen, darüber gib mir Auskunft."Diese Übersetzung präsentiert erstmals mit Philipps von Seitz "Marienleben" die am häufigsten überlieferte Reimpaardichtung des deutschsprachigen Mittelalters. Die heilsgeschichtliche Erzählung von der Gottesmutter zeichnet sich durch eine überzeugende narrative Kohärenz aus und ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Bibelepen.
Autorentext
Eduard Glauser studierte Germanistik und Latinistik in Bern sowie Kiel. Er beschäftigt sich intensiv mit der Sprache und Literatur des Mittelalters.
Zusammenfassung
"Wie ist es geschehen, dass du meinKind werden wolltest, und wo bist dudavor gewesen, darüber gib mir Auskunft."Diese Übersetzung präsentiert erstmals mit Philipps von Seitz "Marienleben" die am häufigsten überlieferte Reimpaardichtung des deutschsprachigen Mittelalters. Die heilsgeschichtliche Erzählung von der Gottesmutter zeichnet sich durch eine überzeugende narrative Kohärenz aus und ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Bibelepen.
Titel
Das Marienleben des Kartäusers Philipp von Seitz
Untertitel
aus dem Mittelhochdeutschen zeilengetreu übersetzt und kommentiert von Eduard Glauser
Editor
EAN
9783796541070
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.11.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.02 MB
Anzahl Seiten
380
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.