Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: keine, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literatur ist häufig zu finden, dass Mead zur Schule des "symbolischen Interaktionismus" oder "Sozialbehaviorismus"4 gehörte.5 Dies beruht jedoch auf dem Missverständnis, das daraus folgt, dass sich Mead selbst als den wahren Behavioristen sah, als dieser Begriff noch nicht fest definiert war. Seine Vorstellung des Behaviorismus war, inwieweit sich aus dem äußerlich sichtbaren Verhalten das Innerliche entwickelt. Watson setzte sich jedoch mit seiner Auffassung durch, woraus das heutige Verständnis dieser Denkrichtung herrührt. Daher schlägt Hans Joas vor, ihn als konsequent intersubjektivistischen6 Pragmatiker zu sehen.Meads Pragmatismus gründet sich auf Ch. Wright, Peirce, W. James und seinem Freund Dewey, die sich zeit ihres Lebens wissenschaftlich ausgetauscht und beeinflusst haben. Gleichzeitig wurde er in seinem Denken von seinem Aufenthalt in Deutschland beeinflusst.

Titel
George Herbert Mead
Untertitel
Biographie und Grundannahmen des soziologischen Klassikers
EAN
9783640642779
ISBN
978-3-640-64277-9
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
15.06.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.13 MB
Anzahl Seiten
20
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch