Etwa 20 Prozent aller deutschen Schülerinnen und Schüler zeigen - in unterschiedlichen Graden - Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und erleben damit bei Texterschließungsaufgaben wie auch bei Textproduktion in allen Fächern massive Nachteile. Im Fremdsprachenunterricht zählen Lesen und Schreiben zu den zentralen funktional-sprachlichen Kompetenzen, die damit Lernende mit LRS sowie ihre Lehrkräfte vor große Herausforderungen stellen. Bislang fehlten jedoch konkrete, praxisorientierte und vor allem umfassend empirisch abgesicherte Empfehlungen zur Förderung lese-rechtschreib-schwacher Lernerinnen und Lerner im Fremdsprachenunterricht. Der narr Starter-Band Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) im Fremdsprachenunterricht schließt diese Lücke und führt neben den Ursachen und der Symptomatik von LRS im Fremdsprachenunterricht ein in unterrichtspraktische Formen von Diagnose und Förderung. Darüber hinaus werden Aspekte der Lehrmittelgestaltung sowie schulrechtliche Maßnahmen wie Notenschutz und Nachteilsausgleich diskutiert.



Autorentext
David Gerlach ist promovierter Schulpädagoge und Fremdsprachenforscher an der Philipps-Universität Marburg (Arbeitsgruppe von Prof. Frank G. Königs) mit 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Fächer Englisch und Biologie). Er forscht u.a. zu Professionalisierungsprozessen in den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung sowie zu Lernschwierigkeiten und Inklusion im Kontext des Fremdsprachenunterrichts.

Zusammenfassung
Bis zu zwanzig Prozent der Lernenden zeigen Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben zwei zentralen Kompetenzen im fremdsprachlichen Unterricht. Um diesen erschwerten Voraussetzungen zu begegnen, stellt dieser Band empirisch abgesicherte Erkenntnisse zu Ursachen und Symptomen dar und zeigt unterrichtspraktische Mglichkeiten der Diagnose und Frderung basal-schriftsprachlicher Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht auf.

Inhalt
INHALTSVERZEICHNIS (vorläufig) 1.Einleitung 1.1.Die Rolle des Lesens und Schreibens im Fremdsprachenunterricht 1.2.Definitionen von LRS und Legasthenie 2.Ursachen 2.1.Schriftspracherwerb 2.2.Ursachen für schwache Lese- und Schreibkompetenz 3.Symptomatik und Diagnose 3.1.Symptomatik und Komorbiditäten 3.2.Diagnosekriterien und -verfahren 4.Methodische Herangehensweise an LRS im Fremdsprachenunterricht 4.1.Besondere Schwierigkeiten in Fremdsprachen 4.2.Inklusive Lese- und Schreibdidaktik bei LRS in Fremdsprachen 5.Leseförderung 5.1.Basale Maßnahmen der Leseförderung 5.2.Lesestrategien 6.Schreibförderung 6.1.Basale Maßnahmen der Schreibförderung 6.2.Schreibstrategien 7.Weitere Aspekte 7.1.Gestaltungsprinzipien für Arbeitsmaterial 7.2.Schulrechtliche Fragen (Nachteilsausgleich und Notenschutz)
Titel
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) im Fremdsprachenunterricht
EAN
9783823392620
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
29.04.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.04 MB
Anzahl Seiten
90