Inhalt
Erstes Kapitel. Der Aussagenkalkül.- § 1. Einführung der logischen Grundverknüpfungen.- § 2. Äquivalenzen; Entbehrlichkeit von Grundverknüpfungen.- § 3. Normalform für die logischen Ausdrücke.- § 4. Charakterisierung der immer richtigen Aussagenverbindungen.- § 5. Das Prinzip der Dualität.- § 6. Die disjunktive Normalform für logische Ausdrücke.- § 7. Mannigfaltigkeit der Aussagenverbindungen, die aus gegebenen Grundaussagen gebildet werden können.- § 8. Ergänzende Bemerkungen zum Problem der Allgemeingültigkeit und Erfüllbarkeit.- § 9. Systematische Übersicht über alle Folgerungen aus gegebenen Axiomen.- § 10. Die Axiome des Aussagenkalküls.- § 11. Beispiele für die Ableitung von Formeln aus den Axiomen.- § 12. Die Widerspruchsfreiheit des Axiomensystems.- § 13. Die Unabhängigkeit und Vollständigkeit des Systems.- Zweites Kapitel. Der Klassenkalkül (einstellige Prädikatenkalkül).- § 1. Inhaltliche Umdeutung der Symbolik des Aussagenkalküls.- § 2. Vereinigung des Klassenkalküls mit dem Aussagenkalkül.- § 3. Systematische Ableitung der traditionellen Aristotelischen Schlüsse.- Drittes Kapitel. Der engere Prädikatenkalkül.- § 1. Unzulänglichkeit des bisherigen Kalküls.- § 2. Methodische Grundgedanken des Prädikatenkalk üüls.- § 3. Vorläufige Orientierung über den Gebrauch des Prädikatenkalküls.- § 4. Genaue Fesfleeun der Beßeichnungen in Präcikafenkalkil.- § 5. Die Axiome des Prädikatenkalküls.- § 6. Das System der identischen Formeln.- § 7. Die Ersetzungsregel; Bildung des Gegenteils einer Formel.- § 8. Das erweiterte Dualitätsprinzip; Normalformen..- § 9. Die Widerspruchsfreiheit und Unabhängigkeit des Axiomensystems.- § 10. Die Vollständigkeit des Axiomensysterns.- § 11. Ableitung derSchlußfolgerungen aus gegebenen Voraussetzungen; Zusammenhang mit den identischen Formeln.- § 12. Das Entscheidungsproblem.- Viertes Kapitel. Der erweiterte Prädikatenkalkül.- § 1. Der Prädikatenkalkül der zweiten Stufe.- § 2. Einführung von Prädikatenprädikaten; logische Behandlung des Anzahlbegrif fs.- § 3. Darstellung der Grundbegriffe der Mengenlehre im erweiterten Kalkül.- § 4. Die logischen Paradoxien.- § 5. Der Stufenkalkül.- § 6. Anwendungen des Stufenkalküls.- § 7. Abschließende Bemerkungen zum Stufenkalkül.- Sachverzeichnis..
Erstes Kapitel. Der Aussagenkalkül.- § 1. Einführung der logischen Grundverknüpfungen.- § 2. Äquivalenzen; Entbehrlichkeit von Grundverknüpfungen.- § 3. Normalform für die logischen Ausdrücke.- § 4. Charakterisierung der immer richtigen Aussagenverbindungen.- § 5. Das Prinzip der Dualität.- § 6. Die disjunktive Normalform für logische Ausdrücke.- § 7. Mannigfaltigkeit der Aussagenverbindungen, die aus gegebenen Grundaussagen gebildet werden können.- § 8. Ergänzende Bemerkungen zum Problem der Allgemeingültigkeit und Erfüllbarkeit.- § 9. Systematische Übersicht über alle Folgerungen aus gegebenen Axiomen.- § 10. Die Axiome des Aussagenkalküls.- § 11. Beispiele für die Ableitung von Formeln aus den Axiomen.- § 12. Die Widerspruchsfreiheit des Axiomensystems.- § 13. Die Unabhängigkeit und Vollständigkeit des Systems.- Zweites Kapitel. Der Klassenkalkül (einstellige Prädikatenkalkül).- § 1. Inhaltliche Umdeutung der Symbolik des Aussagenkalküls.- § 2. Vereinigung des Klassenkalküls mit dem Aussagenkalkül.- § 3. Systematische Ableitung der traditionellen Aristotelischen Schlüsse.- Drittes Kapitel. Der engere Prädikatenkalkül.- § 1. Unzulänglichkeit des bisherigen Kalküls.- § 2. Methodische Grundgedanken des Prädikatenkalk üüls.- § 3. Vorläufige Orientierung über den Gebrauch des Prädikatenkalküls.- § 4. Genaue Fesfleeun der Beßeichnungen in Präcikafenkalkil.- § 5. Die Axiome des Prädikatenkalküls.- § 6. Das System der identischen Formeln.- § 7. Die Ersetzungsregel; Bildung des Gegenteils einer Formel.- § 8. Das erweiterte Dualitätsprinzip; Normalformen..- § 9. Die Widerspruchsfreiheit und Unabhängigkeit des Axiomensystems.- § 10. Die Vollständigkeit des Axiomensysterns.- § 11. Ableitung derSchlußfolgerungen aus gegebenen Voraussetzungen; Zusammenhang mit den identischen Formeln.- § 12. Das Entscheidungsproblem.- Viertes Kapitel. Der erweiterte Prädikatenkalkül.- § 1. Der Prädikatenkalkül der zweiten Stufe.- § 2. Einführung von Prädikatenprädikaten; logische Behandlung des Anzahlbegrif fs.- § 3. Darstellung der Grundbegriffe der Mengenlehre im erweiterten Kalkül.- § 4. Die logischen Paradoxien.- § 5. Der Stufenkalkül.- § 6. Anwendungen des Stufenkalküls.- § 7. Abschließende Bemerkungen zum Stufenkalkül.- Sachverzeichnis..
Titel
Grundzüge der Theoretischen Logik
EAN
9783642527890
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
15.44 MB
Anzahl Seiten
155
Auflage
3. Auflage 1949
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.