David Kuch offers a comprehensive reinterpretation of the right to personal freedom according to Germany's basic law. His approach connects legal history and social theory with constitutional doctrine. A critical examination of current forms of arrest or detention shows that all measures of preventive detention are in principle problematic.
Kaum ein Grundrecht trägt so schemenhafte Umrisse wie die Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104 GG). Unter Verfassungsinterpreten gilt sie bisweilen als ein "Nischengrundrecht". Bei der Freiheitsentziehung, vor der die Garantie schützen soll, handelt es sich gleichwohl um eine hochspezifische und praxisrelevante Erscheinungsform von Staatsgewalt. In der vorliegenden Arbeit nimmt David Kuch das Nebeneinander von lückenhafter Aufarbeitung und tatsächlicher Virulenz zum Anlass für eine breit angelegte Reinterpretation der Freiheit der Person. Er führt historische Entwicklungslinien, gängige Auslegungsargumente und allgemeine Grundrechtslehren zu einer anspruchsvollen, neuartigen Lesart der Freiheit der Person zusammen. Der Ansatz trägt sodann zur Kritik zentraler Institute der Freiheitsentziehung bei. Besonders die präventiven Haft- und Unterbringungsformen (z.B. Präventivgewahrsam, Untersuchungshaft, Psychiatrieunterbringung, Sicherungsverwahrung) erweisen sich als problematisch.
Autorentext
ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht an der Universität Konstanz.
Inhalt
§ 1. Einführung
Allgemeiner Teil. Genese und Grundbegriffe
§ 2. Problemgeschichte in dogmatischer Absicht
§ 3. Verfassungsdogmatische Bestandsaufnahme
§ 4. Freiheitsentziehung als Verfassungsbegriff: Freiheitstheorie und Grundrechtsdogmatik
§ 5. Die Freiheit der Person: Reinterpretation in Fortführung des klassischen Ansatzes
Besonderer Teil. Verfassungsrechtliche und bereichsdogmatische Konsequenzen
§ 6. Einleitung
§ 7. Freiheitsbeschränkung und Freiheitsentziehung
§ 8. Die Justizdimension(en) der Freiheit der Person (Art. 104 GG)
§ 9. Verfassungsgrenzen der Freiheitsentziehung
§ 10. Schlussbetrachtung
Kaum ein Grundrecht trägt so schemenhafte Umrisse wie die Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104 GG). Unter Verfassungsinterpreten gilt sie bisweilen als ein "Nischengrundrecht". Bei der Freiheitsentziehung, vor der die Garantie schützen soll, handelt es sich gleichwohl um eine hochspezifische und praxisrelevante Erscheinungsform von Staatsgewalt. In der vorliegenden Arbeit nimmt David Kuch das Nebeneinander von lückenhafter Aufarbeitung und tatsächlicher Virulenz zum Anlass für eine breit angelegte Reinterpretation der Freiheit der Person. Er führt historische Entwicklungslinien, gängige Auslegungsargumente und allgemeine Grundrechtslehren zu einer anspruchsvollen, neuartigen Lesart der Freiheit der Person zusammen. Der Ansatz trägt sodann zur Kritik zentraler Institute der Freiheitsentziehung bei. Besonders die präventiven Haft- und Unterbringungsformen (z.B. Präventivgewahrsam, Untersuchungshaft, Psychiatrieunterbringung, Sicherungsverwahrung) erweisen sich als problematisch.
Autorentext
ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht an der Universität Konstanz.
Inhalt
§ 1. Einführung
Allgemeiner Teil. Genese und Grundbegriffe
§ 2. Problemgeschichte in dogmatischer Absicht
§ 3. Verfassungsdogmatische Bestandsaufnahme
§ 4. Freiheitsentziehung als Verfassungsbegriff: Freiheitstheorie und Grundrechtsdogmatik
§ 5. Die Freiheit der Person: Reinterpretation in Fortführung des klassischen Ansatzes
Besonderer Teil. Verfassungsrechtliche und bereichsdogmatische Konsequenzen
§ 6. Einleitung
§ 7. Freiheitsbeschränkung und Freiheitsentziehung
§ 8. Die Justizdimension(en) der Freiheit der Person (Art. 104 GG)
§ 9. Verfassungsgrenzen der Freiheitsentziehung
§ 10. Schlussbetrachtung
Titel
Freiheitsentziehung
Untertitel
Eine Reinterpretation der Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104 GG) unter besonderer Berücksichtigung präventiver Haft- und Unterbringungsformen
Autor
EAN
9783161619632
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.05.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
3.7 MB
Anzahl Seiten
549
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.