Das Gesundheitswesen in Deutschland ist sehr komplex und Gesundheitsmanagement daher keine leichte Aufgabe. David Matusiewicz bietet in diesem Buch eine umfassende und praxisnahe Einführung. Er stellt die Terminologie, die Akteure und die Steuerungsansätze im Gesundheitswesen vor und zeigt die aktuellen Entwicklungen in dieser ständigen Änderungen unterworfenen Disziplin auf. Dabei spricht er auch den Spagat an, den diese Zwitterdisziplin im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis, Markt und Staat sowie medizinischen Möglichkeiten und finanziellen Mitteln leisten muss.

Autorentext

Prof. Dr. David Matusiewicz ist Dekan des Hochschulbereiches Gesundheit & Soziales und Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management mit Hauptsitz in Essen. Auäerdem ist er Gründer und Gesellschafter von Beratungsunternehmen und Start-ups im Gesundheitswesen.



Klappentext

Gesundheitswesen zum Lesen

Das Gesundheitswesen in Deutschland ist sehr komplex und damit auch das Management von Gesundheitsorganisationen. David Matusiewicz bietet in diesem Buch eine praxisnahe Einführung. Er gibt einen Überblick über das Management der wesentlichen Akteure (Krankenhäuser, Arztpraxen, Pharmaunternehmen, Krankenversicherungen, Pflegeeinrichtungen) und stellt grundlegende Systematiken und Steuerungsansätze im Gesundheitswesen vor. Der Autor beschreibt den Spagat zwischen Ökonomie und Medizin, Staat und Markt sowie Theorie und Praxis und geht auf das patientenorientierte Management ein.

Sie erfahren

  • Welche unterschiedlichen Gesundheitssysteme es gibt
  • Welche Akteure eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen spielen und wie sie zueinander stehen
  • Wie die Aufgaben eines Gesundheitsmanagers aussehen


Zusammenfassung
Management im Gesundheitswesen

Gesundheitswesen zum Lesen

Das Gesundheitswesen in Deutschland ist sehr komplex und damit auch das Management von Gesundheitsorganisationen. David Matusiewicz bietet in diesem Buch eine praxisnahe Einführung. Er gibt einen Überblick über das Management der wesentlichen Akteure (Krankenhäuser, Arztpraxen, Pharmaunternehmen, Krankenversicherungen, Pflegeeinrichtungen) und stellt grundlegende Systematiken und Steuerungsansätze im Gesundheitswesen vor. Der Autor beschreibt den Spagat zwischen Ökonomie und Medizin, Staat und Markt sowie Theorie und Praxis und geht auf das patientenorientierte Management ein.

Sie erfahren

  • Welche unterschiedlichen Gesundheitssysteme es gibt
  • Welche Akteure eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen spielen und wie sie zueinander stehen
  • Wie die Aufgaben eines Gesundheitsmanagers aussehen


Inhalt

Über den Autor 7

Danksagung 7

Einführung 21

Über dieses Buch 21

Was Sie nicht lesenmüssen 22

Konventionen in diesem Buch 22

Törichte Annahmen über den Leser 23

Wie dieses Buch aufgebaut ist 23

Teil I: Grundbegriffe Gesundheitsgüter, Gesundheitsdienstleistungen und Gesundheit managen 24

Teil II: Gesundheitssysteme, Steuerung und Wettbewerb im Gesundheitswesen 24

Teil III: Management von Organisationen im Gesundheitswesen 24

Teil IV: Besondere Themen rund um das »Management im Gesundheitswesen« 24

Teil V: Der allbeliebte Top-Ten-Teil das i-Tüpfelchen für Gesundheitsbegeisterte 25

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25

Wie es weitergeht 25

Teil I: Grundbegriffe rund um das Gesundheitsmanagement 27

Kapitel 1 Basiswissen Gesundheitsmanagement 29

Die Basis: Wirtschaftswissenschaften 29

Ökonomie und Knappheit im Gesundheitswesen 30

Bedürfnisse in Pyramidenform 31

Homo oeconomicus 33

DasMin-Max-Prinzip 33

Effizienz und Effektivität was war nochmal was? 34

Gesundheitswissenschaften Public Health 35

Forschungsbereiche 35

Tätigkeitsfelder 36

Aktuelle Public Health Themen 36

Gesundheitsökonomie Health Economics 37

Gesundheitsökonomische Forschung 37

Gesundheitsökonomische Evaluation 38

Kosten, Kosten und nochmal Kosten 39

Kapitel 2 Gesundheitsgüter und -dienstleistungen 41

Gesundheitsgüter 41

Abgrenzung der Güterarten 42

Kategorisierung der Güterarten 43

Gesundheitsdienstleistungen 43

Integration des »externen Faktors« Patient 44

Uno-actu-Prinzip 44

Auswahlkriterien für Gesundheitsdienstleistungen 45

Kapitel 3 Management von Gesundheitsorganisationen 47

Management von Organisationen im Gesundheitswesen 47

Management von Non-Profit-Organisationen 48

Neuer Trend: Studium Gesundheitsmanagement 50

Berufsbild Gesundheitsmanager 52

Teil II: Einführung in das deutsche Gesundheitssystem 53

Kapitel 4 Was ist ein Gesundheitssystem? 55

Was ist Gesundheit? 55

Überblick über Gesundheitssysteme 56

Systemtheoretischer Ansatz 57

Aufgaben und Ziele 59

Kapitel 5 Ausgestaltung von Gesundheitssystemen 61

Typologisierung von Gesundheitssystemen 61

Wirtschaftsliberales Extrem: Private Krankenversicherung 62

Zwischen den Extremen: Sozialversicherung 63

Etatistisches Extrem: Nationaler Gesundheitsdienst 64

Organisation von Gesundheitssystemen 65

Finanzierung 65

Leistungserbringung 69

Ressourcenallokation 72

Gesundheitssystemvergleich 73

Schritt 1: Auswahl geeigneter Kriterien 73

Schritt 2: Festlegung geeigneter Indikatoren 74

Schritt 3: Zahlenermittlung 74

Schritt 4: Interpretation und Rückschlüsse 76

Kapitel 6 Wesentliche Akteure der Gesundheitsversorgung 79

Aufbau des deutschen Gesundheitssystems 79

Organisationen im Gesundheitswesen 82

Wesentliche Akteure des Gesundheitswesens 83

Bundesministerium für Gesundheit (BMG) 83

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) 83

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) 85

Robert Koch-Institut (RKI) 86

Paul-Ehrlich-Institut (PEI) 87

Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) 89

Gemeinsame Selbstverwaltung 90

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) 91

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) 93

GKV-Spitzenverband 96

Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) 97

Kassenärztliche Vereinigungen 98

Kapitel 7 Ans...

Titel
Management im Gesundheitswesen für Dummies
EAN
9783527819843
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
02.10.2018
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
356
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv