Acht Tode in acht Geschichten. Die neuen Erzählungen von David Signer kreisen um biografische Wendepunkte, an denen bisher normale Leben aus den Fugen geraten. Eben noch im Alltag verhaftet, finden sich die Protagonisten plötzlich an fremden, düsteren Orten wieder, in Situationen, die sie überfordern, die die Grundfesten ihrer Existenz erschüttern. Oder in denen ihre Existenz schlicht zu einem jähen Ende kommt. Da ist zum Beispiel der Mann, der einem ominösen Brief mit einem Versprechen auf viel Geld nach Spanien folgt, obwohl er weiß, dass dies nur Betrug sein kann. Der nächste Protagonist stößt über Facebook auf den Sohn eines alten Freundes und versucht, wieder Kontakt herzustellen. Prompt meldet sich der Vater aus Kairo mit einem Hilferuf. Der Protagonist kann nicht anders, reist dorthin und findet sich plötzlich in einem Albtraum wieder. In einer weiteren Story erhält die Partnerin des Protagonisten ominöse Anrufe von einer Frau, die behauptet, sie sei seine Liebhaberin. Die aufkommenden Zweifel sind stärker als die Liebe, die Situation wird für den Mann auf einen Schlag düster. Oder die zwei Freunde auf einem Städtetrip nach Berlin, die eher zufällig auf einer Sexparty in einem Fetischclub landen, sich verlieren in einer Welt voller Regeln, die sie nicht kennen. Allen von Signers neuen Erzählungen in »Dead End« ist gemein, dass sie mitten im Alltag beginnen, in Leben, die unsere eigenen sein könnten, sich dann aber unweigerlich auf Worst-Case-Szenarien hinzubewegen. Erst die letzte Geschichte lässt so etwas wie Hoffnung aufkommen.

Autorentext
David Signer, *1964, promovierter Ethnologe, hat mehrere Jahre in Afrika verbracht. Er ist Autor des zum Standardwerk gewordenen Buches »Die Ökonomie der Hexerei oder Warum es in Afrika keine Wolkenkratzer gibt« über die Auswirkungen der Hexerei auf die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas. Der Bild- und Textband »Grüezi Seltsames aus dem Heidiland«, in Zusammenarbeit mit Andri Pol, erschien 2006, seine Romane »Keine Chance in Mori« und »Die nackten Inseln« 2007 und 2010 bei Salis. David Signer ist Afrikakorrespondent der NZZ und lebt in Dakar.

Klappentext

Eine Erbschaft in Valencia. Ein Club-Wochenende in Berlin. Das Wiedersehen mit dem Sohn eines alten Freundes. Eine Dienstreise in den Senegal. Nichts ist harmlos, nichts läuft wie geplant in David Signers bitterbösen und rabenschwarzen Erzählungen. Signers Protagonisten treffen alltägliche Entscheidungen, die sich als falsch erweisen. Als fatal. Sie entfesseln verhängnisvolle Ereignisse, denen wir als Leser und Leserin atemlos folgen.

David Signers acht neue Erzählungen kreisen um biografische Wendepunkte, an denen bisher bürgerliche Leben aus den Fugen geraten. Eben noch im Alltag verhaftet, finden sich die Protagonisten plötzlich an fremden, düsteren Orten wieder. In Situationen, die sie überfordern. Die die Grundfesten ihrer Existenz erschüttern. Oder in denen ihr Leben zu einem jähen Ende kommt. Dead End.

Signer schickt weiße europäische Männer im mittleren Alter aus der Mittelklasse ins Verderben. Er meint damit auch sich und seinesgleichen. Der böse Humor dahinter verleiht den Erzählungen eine weitere, gesellschaftskritische Ebene.

Titel
Dead End
EAN
9783906913070
ISBN
978-3-906913-07-0
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
23.08.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
292
Größe
H18mm x B11mm
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv