In der Literatur ist ein stetiges Bedürfnis von Schriftstellern zu beobachten, sich mit literarischen Vorgängern zu beschäftigen. Schon Heinrich Heine sprach von der Literaturgeschichte als einer großen Leichenschauhalle, in der jeder die jeweils liebsten Schriftsteller aufsuche. Ein gängiges Verfahren im produktiven Umgang mit historischen Schriftstellern besteht darin, sie als Figuren in einem Text auftreten zu lassen. Goethes Torquato Tasso, Büchners Lenz und Thomas Manns Lotte in Weimar bis hin zu aktuellen Bestsellern wie Karen Duves Fräulein Nettes kurzer Sommer oder Angela Steideles Aufklärung zeugen von einer jahrhundertelangen Faszination auf Autor- und Leserseite. Am Beispiel der Gegenwartsliteratur möchte diese Studie zeigen, was historische Schriftstellerfiguren auszeichnet und welche ästhetischen Möglichkeiten sie bieten. Als Bildungsphänomene eignen sie sich, den Zusammenhang von Wissen, kultureller Teilhabe und Massentauglichkeit zu diskutieren. Sie geben Auskunft über die Rezeption historischer Persönlichkeiten, über Strategien im Literaturbetrieb und letztlich über die Gegenwartskultur und -literatur insgesamt, womit sie sich als hochgradig relevante und aktuelle Erscheinung erweisen.
Autorentext
Autorentext
Davina Beck hat Germanistik und Theaterwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz studiert. 2024 erfolgte ebenda die Promotion. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, biografische Fiktion und Literatursoziologie.
Titel
Dichter am Werk Dichter im Werk
Untertitel
Historische Schriftsteller als Figuren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Autor
EAN
9783826091506
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
10.12.2024
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
434
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.