Wie gestalten sich Lehrer-Schüler-Beziehungen an Waldorfschulen? Dieses Buch rekonstruiert empirisch das Passungsverhältnis von Schülerbiografie und Schulkultur als das Zusammenspiel von schulischen Erwartungsstrukturen und biografischen Verarbeitungen seitens der SchülerInnen und LehrerInnen. Dabei werden die Einflüsse von Schule auf die Geschlechtersozialisation nicht zuletzt unter dem Aspekt der Bereitstellung gleichwertiger Bildungschancen und Anerkennungsmöglichkeiten kritisch reflektiert und das Spektrum schulisch gebotener Entwicklungschancen und -hemmnisse sowie deren Verarbeitung für Mädchen und Jungen analysiert.



Lehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen

Vorwort
Lehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen

Autorentext

Dr. Davina Höblich ist Professorin für Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Bildung, Ethik und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an der Hochschule RheinMain.



Inhalt
Forschungsstand: Befunde zu Biografie, Schule und Geschlecht.- Theoretische Vorüberlegungen.- Methodologische und methodische Orientierungen.- Eigenes Vorgehen Erhebung, Auswertung, Triangulation, Forschungsfeld.- Die SchülerInnen Martin und Anna.- Die Schule.- SchülerInnenbiografie, Schule und Geschlecht.- Diskussion der Befunde Erträge und Anschlussfragen.

Titel
Biografie, Schule und Geschlecht
Untertitel
Bildungschancen von SchülerInnen
EAN
9783531922720
ISBN
978-3-531-92272-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
10.03.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.3 MB
Anzahl Seiten
296
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv