Durch alle Zeiten und Kulturen hindurch beschäftigte man sich mit der Vorstellung eines Wesens, in dem das Weibliche wie auch das Männliche biologisch vereint sind. Doch noch nie war es den als doppelgeschlechtlich kategorisierten Menschen möglich, als ein drittes Geschlecht gleichberechtigt neben Mann und Frau zu existieren. Denis Paul nimmt den geradezu explodierenden medizinisch-naturwissenschaftlichen Diskurs über Hermaphroditismus um 1900 sowie die Ursache dieser plötzlichen Veröffentlichungsflut in den Blick. Er analysiert, wie die darin erörterten Konzepte über Intersexualität zum Wandel des biologischen Geschlechtsverständnisses führten und die immer wieder aus den Fugen geratende zweigeschlechtliche Ordnung wiederherzustellen versuchten.
Autorentext
Denis Paul, Dr. med., geb. 1978, ist Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Suchtmediziner und Sexualtherapeut mit den Schwerpunkten Geschlechtsdysphorie, Geschlechtsinkongruenz, Trans- und Intergeschlechtlichkeit (DGfS). Er arbeitet psychotherapeutisch und suchtmedizinisch in der Schwerpunktpraxis für Suchtmedizin Stuttgart. Neben der Suchtpsychotherapie hat er sich auf die psychotherapeutische Beratung, Begleitung und Behandlung intergeschlechtlicher Personen spezialisiert.
Inhalt
Einleitung 9 Fragestellung 11 Annäherung an die Begriffe "Hermaphroditismus" und "Intersexualität" 11 1 Medizinische Annäherung 11 1.1 Hermaphroditismus 11 1.2 Intersexualität 13 2 Juristische Annäherung 14 2.1 Juristische Situation vor 1900 14 2.2 Juristische Situation nach 1900 14 2.3 Aktuelle Stellungnahme der Bundesregierung 15 3 Soziologische Annäherung an die Begriffe "Geschlecht", "Geschlechtsdifferenz" und "Geschlechtsverhältnis" 16 3.1 Geschlecht 16 3.2 Geschlechtsdifferenz 16 3.3 Geschlechtsverhältnis 16 Methoden 19 Hermaphroditismus aus soziologischer Perspektive 19 Laboratorium und Medizin 23 Diskursanalyse 25 Forschungsstand 29 Thomas Laqueur: Making Sex Body and Gender from the Greeks to Freud 29 Ute Frevert: Die Zukunft der Geschlechterordnung 31 Heiko Stoff: Degenerierte Nervenkörper und regenerierte Hormonkörper 33 Urs Züricher: Monster oder Laune der Natur 35 Michel Foucault: Das wahre Geschlecht 36 "Nachwort" von Wolfgang Schäffner und Joseph Vogl 39 Alice Dormurat Dreger: Hermaphrodites and the Medical Invention of Sex 43 Myriam Spörri: Die Diagnose des Geschlechts. Hermaphroditismus im sexualwissenschaftlichen Diskurs zwischen 1886 und 1920 47 Die Explosion des medizinisch-naturwissenschaftlichen Diskurses über Hermaphroditismus gegen Ende des 19. Jahrhunderts 51 Die Explosion des Diskurses 51 Mögliche Motive für die Explosion des Diskurses 53 1 Die Konstruktion geschlechtlicher Abnormitäten mittels hermaphroditischer Konzepte 53 1.1 Die Neukonzeptualisierung des Hermaphroditismus 54 1.2 Die Neukonzeptualisierung der Homosexualität 54 1.3 Die Konzeptualisierung der psychosexualen Hermaphrodisie (später Bisexualität) 57 1.4 Die Konzeptualisierung des Hermaphroditismus psychicus 58 2 Die Konstruktion der geschlechtlichen Degeneration 59 3 Die Herstellung einer geschlechtsdifferenten Gesellschaft 66 4 Wer entscheidet über das Geschlecht Jurist, Theologe oder Arzt? 74 5 Die Konkurrenz der medizinisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen um den Diskurs über Hermaphroditismus 82 Fazit 89 Edwin Klebs und seine Klassifikation des Hermaphroditismus und das Ende des anatomisch-morphologischen Geschlechtsmodells 91 Edwin Klebs und seine Klassifikation des Hermaphroditismus 91 1 Edwin Klebs 91 2 Die Klebs'sche Klassifikation des Hermaphroditismus 94 3 Der Einzug der Klebs'schen Klassifikation in den medizinischen Diskurs über Hermaphroditismus 95 3.1 Einzug in die Kasuistiken 95 3.2 Einzug in die Dissertationen 97 3.3 Einzug in die Enzyklopädien 99 Der Wandel der Konzepte über Hermaphroditismus im 19. Jahrhundert 101 1 Hermaphroditismus: Vom Monster zur Missbildung 103 2 Hermaphroditismus: Entwicklungsgeschichtliche Urform der Geschlechtlichkeit 114 3 Klebs und sein entwicklungsgeschichtliches Konzept des Hermaphroditismus 121 4 Das entwicklungsgeschichtliche Konzept des Hermaphroditismus zwischen 1870 und 1930 126 Das Ende des anatomisch-morphologischen Geschlechtsmodells 130 1 Die Keimdrüsentheorie auf dem Prüfstand 130 2 Die Klebs'sche Klassifikation und die Geschlechtszuweisungspraxis geschlechtsuneindeutiger Individuen 132 2.1 Probleme der Pathologen 134 2.2 Probleme der Gynäkologen 138 Fazit 146 Die Suche nach der Wahrheit über Geschlecht mittels Konzepten über Hermaphroditismus und die Entstehung eines genetisch-hormonalen Geschlechtsverständnisses 149 Hermaphroditismus um 1900: Wichtiger Impulsgeber oder zunehmend verleugnetes Konzept? 149 1 Wahrer Hermaphroditismus in Klassifikationen über Hermaphroditismus im 19. Jahrhundert 149 2 Der Diskurs über wahren Hermaphroditismus um 1900 153 2.1 Leugner des (wahren) Hermaphroditismus 153 2.2 Befürworter des (wahren) Hermaphroditismus 156 2.3 Bedeutung des Diskurses über wahren Hermaphroditismus um 1900 158 Die Suche nach der Wahrheit über Geschlecht mittels Konzepten über Hermaphroditismus 165 ...
Autorentext
Denis Paul, Dr. med., geb. 1978, ist Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Suchtmediziner und Sexualtherapeut mit den Schwerpunkten Geschlechtsdysphorie, Geschlechtsinkongruenz, Trans- und Intergeschlechtlichkeit (DGfS). Er arbeitet psychotherapeutisch und suchtmedizinisch in der Schwerpunktpraxis für Suchtmedizin Stuttgart. Neben der Suchtpsychotherapie hat er sich auf die psychotherapeutische Beratung, Begleitung und Behandlung intergeschlechtlicher Personen spezialisiert.
Inhalt
Einleitung 9 Fragestellung 11 Annäherung an die Begriffe "Hermaphroditismus" und "Intersexualität" 11 1 Medizinische Annäherung 11 1.1 Hermaphroditismus 11 1.2 Intersexualität 13 2 Juristische Annäherung 14 2.1 Juristische Situation vor 1900 14 2.2 Juristische Situation nach 1900 14 2.3 Aktuelle Stellungnahme der Bundesregierung 15 3 Soziologische Annäherung an die Begriffe "Geschlecht", "Geschlechtsdifferenz" und "Geschlechtsverhältnis" 16 3.1 Geschlecht 16 3.2 Geschlechtsdifferenz 16 3.3 Geschlechtsverhältnis 16 Methoden 19 Hermaphroditismus aus soziologischer Perspektive 19 Laboratorium und Medizin 23 Diskursanalyse 25 Forschungsstand 29 Thomas Laqueur: Making Sex Body and Gender from the Greeks to Freud 29 Ute Frevert: Die Zukunft der Geschlechterordnung 31 Heiko Stoff: Degenerierte Nervenkörper und regenerierte Hormonkörper 33 Urs Züricher: Monster oder Laune der Natur 35 Michel Foucault: Das wahre Geschlecht 36 "Nachwort" von Wolfgang Schäffner und Joseph Vogl 39 Alice Dormurat Dreger: Hermaphrodites and the Medical Invention of Sex 43 Myriam Spörri: Die Diagnose des Geschlechts. Hermaphroditismus im sexualwissenschaftlichen Diskurs zwischen 1886 und 1920 47 Die Explosion des medizinisch-naturwissenschaftlichen Diskurses über Hermaphroditismus gegen Ende des 19. Jahrhunderts 51 Die Explosion des Diskurses 51 Mögliche Motive für die Explosion des Diskurses 53 1 Die Konstruktion geschlechtlicher Abnormitäten mittels hermaphroditischer Konzepte 53 1.1 Die Neukonzeptualisierung des Hermaphroditismus 54 1.2 Die Neukonzeptualisierung der Homosexualität 54 1.3 Die Konzeptualisierung der psychosexualen Hermaphrodisie (später Bisexualität) 57 1.4 Die Konzeptualisierung des Hermaphroditismus psychicus 58 2 Die Konstruktion der geschlechtlichen Degeneration 59 3 Die Herstellung einer geschlechtsdifferenten Gesellschaft 66 4 Wer entscheidet über das Geschlecht Jurist, Theologe oder Arzt? 74 5 Die Konkurrenz der medizinisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen um den Diskurs über Hermaphroditismus 82 Fazit 89 Edwin Klebs und seine Klassifikation des Hermaphroditismus und das Ende des anatomisch-morphologischen Geschlechtsmodells 91 Edwin Klebs und seine Klassifikation des Hermaphroditismus 91 1 Edwin Klebs 91 2 Die Klebs'sche Klassifikation des Hermaphroditismus 94 3 Der Einzug der Klebs'schen Klassifikation in den medizinischen Diskurs über Hermaphroditismus 95 3.1 Einzug in die Kasuistiken 95 3.2 Einzug in die Dissertationen 97 3.3 Einzug in die Enzyklopädien 99 Der Wandel der Konzepte über Hermaphroditismus im 19. Jahrhundert 101 1 Hermaphroditismus: Vom Monster zur Missbildung 103 2 Hermaphroditismus: Entwicklungsgeschichtliche Urform der Geschlechtlichkeit 114 3 Klebs und sein entwicklungsgeschichtliches Konzept des Hermaphroditismus 121 4 Das entwicklungsgeschichtliche Konzept des Hermaphroditismus zwischen 1870 und 1930 126 Das Ende des anatomisch-morphologischen Geschlechtsmodells 130 1 Die Keimdrüsentheorie auf dem Prüfstand 130 2 Die Klebs'sche Klassifikation und die Geschlechtszuweisungspraxis geschlechtsuneindeutiger Individuen 132 2.1 Probleme der Pathologen 134 2.2 Probleme der Gynäkologen 138 Fazit 146 Die Suche nach der Wahrheit über Geschlecht mittels Konzepten über Hermaphroditismus und die Entstehung eines genetisch-hormonalen Geschlechtsverständnisses 149 Hermaphroditismus um 1900: Wichtiger Impulsgeber oder zunehmend verleugnetes Konzept? 149 1 Wahrer Hermaphroditismus in Klassifikationen über Hermaphroditismus im 19. Jahrhundert 149 2 Der Diskurs über wahren Hermaphroditismus um 1900 153 2.1 Leugner des (wahren) Hermaphroditismus 153 2.2 Befürworter des (wahren) Hermaphroditismus 156 2.3 Bedeutung des Diskurses über wahren Hermaphroditismus um 1900 158 Die Suche nach der Wahrheit über Geschlecht mittels Konzepten über Hermaphroditismus 165 ...
Titel
Hermaphroditismus und das Verständnis von Geschlecht
Untertitel
Der Diskurswandel um 1900
Autor
EAN
9783863215743
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
22.02.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.9 MB
Anzahl Seiten
282
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.