Dank aussagekräftiger Analysen leichter planen: Lernen Sie, wie Sie mit SAP Analysis for Microsoft Office (kurz auch SAP AO) professionelle Berichte für Ihr Unternehmen erstellen. Dieses Praxishandbuch erklärt Ihnen, wie Sie über die Anbindung an SAP Business Warehouse und SAP BW4/HANA aktuelle Daten nutzen und in Microsoft Excel auf vielfältige Weise auswerten und darstellen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit zahlreichen Screenshots unterstützen Sie von der Implementierung bis zur Anwendung. Diese 2., aktualisierte und erweiterte Auflage behandelt u.a. die Anbindung an SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere (SAP Data Warehouse Cloud). Aus dem Inhalt: Aussagekräftige Analysen erstellen Daten filtern und sortieren Planungsfunktionen und -sequenzen einbinden Mit Formeln arbeiten Makros verwenden Die Benutzeroberfläche personalisieren BEx-Analyzer-Arbeitsmappen konvertieren Fehlerursachen finden Analysis konfigurieren Versteckte Funktionen freischalten
Inkl. Anbindung an SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere
Autorentext
Denis Reis ist Business Intelligence Consultant bei Dahlbeer und gibt als Buchautor sein Wissen rund um den SAP-Projektalltag weiter. Er hat bei vielen namhaften Unternehmen spannende Projekte erfolgreich umgesetzt. Dabei zählen SAP Business Intelligence, SAP Integrated Planning, SAP Business Planning and Consolidation sowie SAP Analysis for Microsoft Office zu seinen Spezialgebieten. Des Weiteren unterrichtet er Projektmanagement und Controlling an der Wiesbaden Business School. Der aus Düsseldorf stammende Familienmensch verzichtet in seinen Büchern auf komplizierte Darstellungen und bringt SAP-Wissen auf den Punkt.
Inhalt
Einleitung ... 17 1. Ihre erste Arbeitsmappe in SAP Analysis for Microsoft Office anlegen ... 25 1.1 ... Datenquelle als Basis der Analyse ... 26 1.2 ... Datenquelle in eine Arbeitsmappe einfügen ... 28 1.3 ... Arbeitsmappe speichern ... 37 1.4 ... Standardarbeitsmappe definieren ... 41 1.5 ... Gespeicherte Arbeitsmappe öffnen ... 44 1.6 ... Namen einer Arbeitsmappe anpassen ... 47 1.7 ... Arbeitsmappe löschen ... 48 1.8 ... Zusammenfassung ... 48 2. In Berichten navigieren ... 51 2.1 ... Mit aktuellen Daten arbeiten ... 52 2.2 ... Daten analysieren ... 54 2.3 ... Zusammenfassung ... 93 3. Mit Eingabeaufforderungen arbeiten ... 95 3.1 ... Dialog »Eingabeaufforderungen« ... 98 3.2 ... Varianten für Eingabeaufforderungen verwenden ... 114 3.3 ... Ausgewählte Werte einsehen ... 123 3.4 ... Zusammenfassung ... 125 4. Daten aufbereiten ... 127 4.1 ... Daten filtern ... 128 4.2 ... Daten sortieren ... 156 4.3 ... Hierarchien handhaben ... 161 4.4 ... Darstellung von Elementen, Kennzahlen und Ergebnissen anpassen ... 177 4.5 ... Zusammenfassung ... 192 5. Daten organisieren ... 193 5.1 ... Neue Kennzahlen berechnen ... 193 5.2 ... Kommentare anlegen ... 210 5.3 ... Bericht-Bericht-Schnittstelle verwenden ... 217 5.4 ... Zusammenfassung ... 220 6. Mit Planungsapplikationen arbeiten ... 221 6.1 ... Menüband für die Planung einblenden ... 222 6.2 ... Daten manuell planen ... 224 6.3 ... Mit Planungsfunktionen und -sequenzen arbeiten ... 242 6.4 ... Änderungs- und Anzeigemodus verwenden ... 253 6.5 ... Planungsrelevante Einstellungen kennen ... 263 6.6 ... Zusammenfassung ... 276 7. Berichte gestalten ... 277 7.1 ... Berichte mit lokalen Daten erweitern ... 277 7.2 ... Dimensionen verschiedener Berichte verknüpfen ... 289 7.3 ... Berichte zusammenführen ... 294 7.4 ... Wichtige Einstellungen ... 303 7.5 ... Zusammenfassung ... 313 8. Berichte formatieren ... 315 8.1 ... Formatierung anpassen ... 315 8.2 ... Designregeln administrieren ... 346 8.3 ... Mit Formatvorlagen arbeiten ... 348 8.4 ... Arbeitsmappe um Diagramme, Info-Felder und Filter erweitern ... 356 8.5 ... Zusammenfassung ... 365 9. Mit Hilfsmitteln und Werkzeugen arbeiten ... 367 9.1 ... Werkzeuge einsetzen ... 367 9.2 ... Mit Views arbeiten ... 372 9.3 ... Mit BEx Analyzer erstellte Arbeitsmappe konvertieren ... 375 9.4 ... Arbeitsmappe schützen ... 381 9.5 ... Zusammenfassung ... 383 10. Mit Formeln arbeiten ... 385 10.1 ... Im formeloptimierten Modus arbeiten ... 385 10.2 ... Formeln anlegen ... 388 10.3 ... Zusammenfassung ... 439 11. Makros verwenden ... 441 11.1 ... Makros anlegen ... 442 11.2 ... Makros debuggen ... 445 11.3 ... Syntaxregeln zum Eingeben von Werten ... 450 11.4 ... Mit API-Methoden arbeiten ... 451 11.5 ... Mit Callbacks arbeiten ... 515 11.6 ... Formeln von SAP Analysis for Microsoft Office in Makros nutzen ... 524 11.7 ... Designregeln über Makro anpassen ... 524 11.8 ... Zusammenfassung ... 546 12. SAP Analysis for Microsoft Office konfigurieren ... 547 12.1 ... Benutzeroberfläche anpassen ... 548 12.2 ... Dialog »Optionen« ... 566 12.3 ... Technische Konfiguration ... 580 12.4 ... Zusammenfassung ... 586 13. Problemanalyse ... 587 13.1 ... Modi der Problemanalyse ... 587 13.2 ... Add-in SAP Analysis for Microsoft Office erneut aktivieren ... 598 13.3 ... Zusammenfassung ... 600 Anhang ... 601 A ... Einstellungen für das Add-in SAP Analysis for Microsoft Office ... 603 B ... Einstellungen für das Plug-in SAP Analysis for Microsoft Office ... 617 C ... Glossar ... 675 Der Autor ... 679 Index ... 681
Inkl. Anbindung an SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere
Autorentext
Denis Reis ist Business Intelligence Consultant bei Dahlbeer und gibt als Buchautor sein Wissen rund um den SAP-Projektalltag weiter. Er hat bei vielen namhaften Unternehmen spannende Projekte erfolgreich umgesetzt. Dabei zählen SAP Business Intelligence, SAP Integrated Planning, SAP Business Planning and Consolidation sowie SAP Analysis for Microsoft Office zu seinen Spezialgebieten. Des Weiteren unterrichtet er Projektmanagement und Controlling an der Wiesbaden Business School. Der aus Düsseldorf stammende Familienmensch verzichtet in seinen Büchern auf komplizierte Darstellungen und bringt SAP-Wissen auf den Punkt.
Inhalt
Einleitung ... 17 1. Ihre erste Arbeitsmappe in SAP Analysis for Microsoft Office anlegen ... 25 1.1 ... Datenquelle als Basis der Analyse ... 26 1.2 ... Datenquelle in eine Arbeitsmappe einfügen ... 28 1.3 ... Arbeitsmappe speichern ... 37 1.4 ... Standardarbeitsmappe definieren ... 41 1.5 ... Gespeicherte Arbeitsmappe öffnen ... 44 1.6 ... Namen einer Arbeitsmappe anpassen ... 47 1.7 ... Arbeitsmappe löschen ... 48 1.8 ... Zusammenfassung ... 48 2. In Berichten navigieren ... 51 2.1 ... Mit aktuellen Daten arbeiten ... 52 2.2 ... Daten analysieren ... 54 2.3 ... Zusammenfassung ... 93 3. Mit Eingabeaufforderungen arbeiten ... 95 3.1 ... Dialog »Eingabeaufforderungen« ... 98 3.2 ... Varianten für Eingabeaufforderungen verwenden ... 114 3.3 ... Ausgewählte Werte einsehen ... 123 3.4 ... Zusammenfassung ... 125 4. Daten aufbereiten ... 127 4.1 ... Daten filtern ... 128 4.2 ... Daten sortieren ... 156 4.3 ... Hierarchien handhaben ... 161 4.4 ... Darstellung von Elementen, Kennzahlen und Ergebnissen anpassen ... 177 4.5 ... Zusammenfassung ... 192 5. Daten organisieren ... 193 5.1 ... Neue Kennzahlen berechnen ... 193 5.2 ... Kommentare anlegen ... 210 5.3 ... Bericht-Bericht-Schnittstelle verwenden ... 217 5.4 ... Zusammenfassung ... 220 6. Mit Planungsapplikationen arbeiten ... 221 6.1 ... Menüband für die Planung einblenden ... 222 6.2 ... Daten manuell planen ... 224 6.3 ... Mit Planungsfunktionen und -sequenzen arbeiten ... 242 6.4 ... Änderungs- und Anzeigemodus verwenden ... 253 6.5 ... Planungsrelevante Einstellungen kennen ... 263 6.6 ... Zusammenfassung ... 276 7. Berichte gestalten ... 277 7.1 ... Berichte mit lokalen Daten erweitern ... 277 7.2 ... Dimensionen verschiedener Berichte verknüpfen ... 289 7.3 ... Berichte zusammenführen ... 294 7.4 ... Wichtige Einstellungen ... 303 7.5 ... Zusammenfassung ... 313 8. Berichte formatieren ... 315 8.1 ... Formatierung anpassen ... 315 8.2 ... Designregeln administrieren ... 346 8.3 ... Mit Formatvorlagen arbeiten ... 348 8.4 ... Arbeitsmappe um Diagramme, Info-Felder und Filter erweitern ... 356 8.5 ... Zusammenfassung ... 365 9. Mit Hilfsmitteln und Werkzeugen arbeiten ... 367 9.1 ... Werkzeuge einsetzen ... 367 9.2 ... Mit Views arbeiten ... 372 9.3 ... Mit BEx Analyzer erstellte Arbeitsmappe konvertieren ... 375 9.4 ... Arbeitsmappe schützen ... 381 9.5 ... Zusammenfassung ... 383 10. Mit Formeln arbeiten ... 385 10.1 ... Im formeloptimierten Modus arbeiten ... 385 10.2 ... Formeln anlegen ... 388 10.3 ... Zusammenfassung ... 439 11. Makros verwenden ... 441 11.1 ... Makros anlegen ... 442 11.2 ... Makros debuggen ... 445 11.3 ... Syntaxregeln zum Eingeben von Werten ... 450 11.4 ... Mit API-Methoden arbeiten ... 451 11.5 ... Mit Callbacks arbeiten ... 515 11.6 ... Formeln von SAP Analysis for Microsoft Office in Makros nutzen ... 524 11.7 ... Designregeln über Makro anpassen ... 524 11.8 ... Zusammenfassung ... 546 12. SAP Analysis for Microsoft Office konfigurieren ... 547 12.1 ... Benutzeroberfläche anpassen ... 548 12.2 ... Dialog »Optionen« ... 566 12.3 ... Technische Konfiguration ... 580 12.4 ... Zusammenfassung ... 586 13. Problemanalyse ... 587 13.1 ... Modi der Problemanalyse ... 587 13.2 ... Add-in SAP Analysis for Microsoft Office erneut aktivieren ... 598 13.3 ... Zusammenfassung ... 600 Anhang ... 601 A ... Einstellungen für das Add-in SAP Analysis for Microsoft Office ... 603 B ... Einstellungen für das Plug-in SAP Analysis for Microsoft Office ... 617 C ... Glossar ... 675 Der Autor ... 679 Index ... 681
Titel
SAP Analysis for Microsoft Office
Untertitel
Das Praxishandbuch
Autor
EAN
9783836297806
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
08.01.2024
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
9 MB
Anzahl Seiten
688
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.