Dieses essential unterstreicht die dringende Notwendigkeit, auf die dynamischen Veränderungen in der Pflegebranche zu reagieren. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und der steigenden Komplexität von Pflegebedürfnissen sind grundlegende Anpassungen in Strukturen unverzichtbar. Besonders betroffen ist der Bereich der stationären Langzeitpflege, wo innovative Ansätze und nachhaltige Konzepte erforderlich sind. Die Beiträge bieten praxisorientierte Lösungen, beleuchten wissenschaftlich fundierte Wege und liefern wertvolle Erkenntnisse, die den fachlichen Diskurs fördern und zukunftsfähige Reformen unterstützen.



bietet praktische Handlungsempfehlungen von Praktiker für Praktiker junge Wissenschaftler bieten Handlungsanleitungen

Autorentext

Denise Lilie, Stefan Apel, Julia Bucher und Nicole Viola als Absolvent:innen von Bachelor- und Masterstudiengängen der IU Internationale Hochschule und Prof. Dr. Klaus Schliz, Prof. Dr. Melissa Henne, Prof. Dr. Katharina Rädel-Ablass und Prof. Dr. Abdulillah Polat als Professor:innen des Innovationszentrums Pflege und Gerontologie (IPG) präsentieren Abschlussarbeiten, die sich besonders durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie einen hohen Innovationsgrad auszeichnen.



Inhalt

Umstrukturierung der Arbeitsteilung im Pflegedienst als Ansatz zur Begegnung des Fachkräftemangel - eine fragebogenbasierte Studie am Universitätsklinkum Leipzig AöR.- Work around the clock Schichtarbeit in der Intensivpflege.- Kommunikation von Fehlern als Element der Sicherheitskultur in der Pflege.- Einfluss Betrieblicher Gesundheitsförderung auf die psychosoziale Gesundheit von Krankenhauspersonal während der COVID-19-Pandemie.

Titel
Innovation und Wandel in der stationären Pflege
EAN
9783662707869
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
28.02.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
42
Lesemotiv