Ethik und Seelsorge sind Bereiche, in denen menschliches Sein und Handeln reflektierend begleitet wird, um Orientierung, Unterstützung oder Trost zu geben. Bei Berufen, in denen Menschen auf eine gewaltverstrickte Lebenswelt treffen, ihrerseits staatlich legitimiert Gewalt ausüben und selbst von Gewalt betroffen sind, tauchen dabei besondere Widersprüche und Sinnfragen auf.

Diese Herausforderungen in den Blick zu nehmen und an der Schnittstelle von Philosophie und praktischer Theologie zu erörtern, so wie es der Münsteraner Theologe Werner Schiewek richtungsweisend vorgezeichnet hat, ist das Ziel des vorliegenden Bandes.



Klärung des Verhältnisses von Seelsorge und Ethik in Konfliktfeldern moderner Gesellschaften Paradoxien der Gewaltberufe erkennen, ausloten, diskutieren Reflexion von moralischen Herausforderungen in Polizei- und Militärorganisationen

Autorentext

Tobias Trappe ist Professor für Ethik an der HSPV NRW und stellvertretender Sprecher des Fachbereichs Polizei mit Forschungsschwerpunkten Ethik der Migrationsverwaltung, Ethik polizeilicher Extremlagen, Führungsethik in der öffentlichen Verwaltung sowie Menschenrechtsbildung.

Peter Schröder-Bäck ist Professor für Ethik an der HSPV NRW. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik öffentlicher Institutionen und Berufsethiken.



Inhalt

Einleitung.- Polizei- und Organisationskultur.- Polizeiethik und berufsethischer Unterricht.- Polizeiseelsorge: Themen, Geschichte und Zukunft.

Titel
DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei
Untertitel
Für Werner Schiewek
EAN
9783658428990
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
31.12.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
305
Auflage
1. Aufl. 2023
Lesemotiv