Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: sehr gut, Fachhochschule Burgenland, Veranstaltung: MBA, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Entgelttransparenzgesetzes auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Die Forschungsfragen richten sich hierbei auf die daraus resultierenden Auswirkungen für den Gender Pay Gap, die Erfüllungsquote und die Quote der Inanspruchnahme des gesetzlichen Auskunftsanspruchs. Fokussiert werden außerdem die Themen: Entgeltdiskriminierung, Entgelttransparenz sowie Aufwands- und Verhaltensänderungen. Die politischen Erwartungen an das Entgelttransparenzgesetz sind hoch gesetzt und liegen insbesondere in der Reduzierung von geschlechtlichen Entgeltdiskriminierungen. Über das tatsächliche Volumen an vorhandenen Entgeltdiskriminierungen besteht allerdings Uneinigkeit. In diesem Kontext zielt diese Arbeit darauf ab ein klares Realitätsbild zu schaffen, die Plan-Ist-Abweichungen zu erläutern und eine zukunftsweisende Handlungsempfehlung auszusprechen. Kurzum soll dem Leser ein Überblick über die Änderungen, bezogen auf das Entgelttransparenzgesetz, verschafft werden und die Effizienz beziehungsweise Ineffizienz erörtert werden.

Titel
Inkrafttreten des Entgelttransparenzgesetzes in Deutschland 2017
Untertitel
Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber
EAN
9783346251145
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
22.09.2020
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.07 MB
Anzahl Seiten
188