Denton Welch hat ein bewegtes Leben geführt, seine ganz eigene Sicht auf die Dinge korrespondiert mit seiner besonderen Persönlichkeit und zeigt sich in einer Fülle einzigartiger Sätze, die einen ebenso verwundern wie bezaubern. Im Mittelpunkt des Romans steht der neugierige Orvil, der den Sommer mit seinem wortkargen Vater, seinem hochmütig-cholerischen Bruder Charles und seinem gutherzigen Bruder Ben verbringt, der ihn ständig mit Schauergeschichten verängstigt. Am liebsten streift Orvil aber allein durch verwilderte Gärten und alte Kirchen, beobachtet andere Familien und den Regen auf der Themse. Doch am allerliebsten befasst sich dieser schmächtige Junge mit Essen. Seine mikroskopisch kleinen, sehr bildhaften und durchgängig unkonventionellen Beobachtungen einer exzentrischen Umgebung wurden bei Erscheinen des Romans kontrovers diskutiert. Von Edith Sitwell, Alan Bennett und William S. Burroughs verehrt, ist dieses Genie hierzulande unbekannt.

Autorentext
Maurice Denton Welch, am 29. März 1915 in Shanghai in eine englische Kaufmannsfamilie geboren, starb 1948 in England an den Spätfolgen eines Fahrradunfalls. Er studierte Kunst an der Goldsmith School, verfasste drei Romane, zwei Erzählbände und Hunderte Gedichte und war ein passionierter Tagebuchschreiber.

Zusammenfassung
Sommerferien an der Themse konnen eine Erfullung sein, wenn man sein Internat hasst und eine Obsession fur verwilderte Garten, Antiquitatenladen und Pfirsich-Melba hat. So wie der sensible Orvil Pym mit seinem Freiheitsdrang und seiner Liebe zu ungewohnlichen Spaziergangen. Denton Welch hat ein bewegtes Leben gefhrt, seine ganz eigene Sicht auf die Dinge korrespondiert mit seiner besonderen Persnlichkeit und zeigt sich in einer Flle einzigartiger Stze, die einen ebenso verwundern wie bezaubern. Im Mittelpunkt des Romans steht der neugierige Orvil, der den Sommer mit seinem wortkargen Vater, seinem hochmtig-cholerischen Bruder Charles und seinem gutherzigen Bruder Ben verbringt, der ihn stndig mit Schauergeschichten verngstigt. Am liebsten streift Orvil aber allein durch verwilderte Grten und alte Kirchen, beobachtet andere Familien und den Regen auf der Themse. Doch am allerliebsten befasst sich dieser schmchtige Junge mit Essen. Seine mikroskopisch kleinen, sehr bildhaften und durchgngig unkonventionellen Beobachtungen einer exzentrischen Umgebung wurden bei Erscheinen des Romans kontrovers diskutiert. Von Edith Sitwell, Alan Bennett und William S. Burroughs verehrt, ist dieses Genie hierzulande unbekannt.
Titel
Freuden der Jugend
Untertitel
Mit einer Empfehlung von Edith Sitwell und einem Nachwort von William S. Burroughs
Übersetzer
EAN
9783803142979
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
20.08.2020
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.33 MB
Anzahl Seiten
176
Lesemotiv