Die vollzogene Öffnung nationaler Finanzmärkte und die enorm dynamische Entwi- lung in der Informationstechnologie haben die Finanzwelt in den vergangenen fü- zehn Jahren nachhaltig verändert. Heute sind nur wenig andere Märkte derart glo- lisiert wie der Finanzmarkt. Die internationale Mobilität des Kapitals hat sich extrem verstärkt, und seine Allokation ist zunehmend effizienter geworden. Die wichtigsten Akteure des Finanzmarktes, Banken und Investmentfondsgesellschaften, Pensio- fonds und Versicherungen müssen sich den Herausforderungen der Globalisierung stellen. Die erfolgreichsten von ihnen sind längst selbst zu Global Playern geworden. Ihre zunehmende internationale Vernetzung lässt sie so gleichzeitig zu Treibern der Globalisierung werden wie zu Betroffenen. Denn der Wettbewerb wird für jedes - ternehmen und jeden Standort härter. Zahlreiche Mergers und die Konzentration auf wenige bedeutende Finanzzentren sind die nicht immer gewollten Folgen. Auch die traditionsreichen Privatbanken konnten und können sich diesen Entwickl- gen nicht entziehen. Zum einen lastet auch auf ihnen ein zunehmender Kostendruck. IT-Ausgaben, gestiegene Anforderungen an das Risikomanagement oder Aufwend- gen aufgrund veränderter regulatorischer Vorschriften haben den Fixkostenanteil st- gen lassen. So wurde die private Vermögensverwaltung immer mehr zum Skalen- schäft und Privatbanken mussten sich die Frage stellen, ob sie mit ihren Volumina langfristig profitabel arbeiten können. Größe gewinnt also auch für Privatbanken an Stellenwert. Zukäufe, nicht zuletzt im Ausland, sind hier ein Lösungsansatz.
Dieses Buch vermittelt einen aktuellen Überblick darüber, wie große institutionelle Investoren - von Pensionsfonds über Stiftungen bis zu staatlichen Organen - ihre Vermögen anlegen. Es liefert damit interessante Einblicke hinter die Kulissen von finanziell äußerst erfolgreich operierenden Institutionen: Wo und wie legt die milliardenschwere Bill & Melinda Gates Stiftung ihr Vermögen an? Auf welchem Wege hat der saudische Prinz Alwaleed ein Vermögen in Höhe von von 20,3 Milliarden US-Dollar aufgebaut? Welchen ethischen Grundsätzen folgt der CalPERS, der größte Pensionsfonds der Welt, bei seinen Anlageentscheidungen? Zudem stellen Autoren aus der traditionsreichen Privatbank Sal. Oppenheim praxisorientierte Anlagestrategien und deren konkrete Umsetzung vor.
Vorwort
Ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen globaler Finanzströme.
Autorentext
Detlef Bierbaum ist seit 1991 persönlich haftender Gesellschafter des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA in Köln.
Klappentext
Der Herausgeber Detlef Bierbaum hat dank seines über Jahrzehnte aufgebauten Netzwerkes zu führenden Asset Managern, renommierten Wissenschaftlern und fachkundigen Publizisten ein spannendes Buch über die globalen Trends in der Vermögensanlage zusammengestellt. Das vorliegende Werk beschreibt aktuelle Theorien zum globalisierten Kapitalmarkt und gewährt Einblicke in das Anlageverständnis bedeutender Investoren. Kompakte Darstellungen von konkreten Strategien und Entwicklungen im Asset Management durch erfolgreiche Experten runden es ab.
Teil I setzt sich aus theoretischer Perspektive mit den Zusammenhängen auseinander, die das globale Anlagegeschehen beeinflussen. Namhafte Wissenschaftler erörtern verschiedene ökonomische Trends und daraus abzuleitende Entwicklungen.
Teil II porträtiert internationale institutionelle Investoren und bietet einen interessanten Blick hinter die Kulissen von Vermögensverwaltern im privatwirtschaftlichen wie öffentlichen Sektor.
Teil III schließlich beschreibt die Instrumente und Maßnahmen unterschiedlicher Anlageinstrumente. Der Leser erfährt so, wie die ungeschriebenen und geschriebenen Gesetze des Kapitalmarkts funktionieren und welche Strategien praktikabel sind.
Inhalt
Globale Anlagetrends aktuelle Herausforderungen.- Globalisierung der Güter- und Finanzmärkte ausgewählte Aspekte aus Sicht einer Notenbank.- Freier Kapitalfluss in Zeiten der Globalisierung.- Rechtliche Rahmenbedingungen der Globalisierung vom Wettbewerb der Rechtsordnungen zu Private Governance.- Globaler Strukturwandel wirtschaftspolitische und finanzwirtschaftliche Handlungsoptionen.- Wettbewerb um Ressourcen Rohstoffe als Trend oder Megatrend?.- Klima und Finanzmarkt.- So investiert die Welt Porträts ausgewählter Großanleger.- Der norwegische Ölfonds der Statens Pensjonsfonds eine Erfolgsgeschichte.- Prinz Alwaleed bin Talal der Anleger-Prinz.- Der niederländische Riese: ABP.- Bill & Melinda Gates Foundation der konservative Gigant.- California Public Employees' Retirement System (CalPERS) die Aktivisten.- Förderer der Wissenschaften in Deutschland: die VolkswagenStiftung.- Der Stiftungsfonds der Universität Yale Rendite für Studenten.- KKR die Könige der Private-Equity-Branche.- Vermögensanlage Strategien und deren Umsetzung.- Family Office: Wendepunkte in der Verwaltung von Familienvermögen.- Die Rolle von Hedgefonds in einer umfassenden Portfoliostrategie.- Immobilien: ein klassisches Investment innovativ gemanagt.- Rentenmanagement Strategien für jedes Zinsszenario.- Dynamische Asset Allocation ein ganzheitlicher Beratungs- und Managementansatz.- Asien und die Emerging Markets: verbesserte Anlageperformance in den Märkten der Entwicklungsländer.- Private Equity als globale Assetklasse vom Nischenmarkt zum bedeutenden Investitionsansatz.- Ethisches Investment.
Dieses Buch vermittelt einen aktuellen Überblick darüber, wie große institutionelle Investoren - von Pensionsfonds über Stiftungen bis zu staatlichen Organen - ihre Vermögen anlegen. Es liefert damit interessante Einblicke hinter die Kulissen von finanziell äußerst erfolgreich operierenden Institutionen: Wo und wie legt die milliardenschwere Bill & Melinda Gates Stiftung ihr Vermögen an? Auf welchem Wege hat der saudische Prinz Alwaleed ein Vermögen in Höhe von von 20,3 Milliarden US-Dollar aufgebaut? Welchen ethischen Grundsätzen folgt der CalPERS, der größte Pensionsfonds der Welt, bei seinen Anlageentscheidungen? Zudem stellen Autoren aus der traditionsreichen Privatbank Sal. Oppenheim praxisorientierte Anlagestrategien und deren konkrete Umsetzung vor.
Vorwort
Ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen globaler Finanzströme.
Autorentext
Detlef Bierbaum ist seit 1991 persönlich haftender Gesellschafter des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA in Köln.
Klappentext
Der Herausgeber Detlef Bierbaum hat dank seines über Jahrzehnte aufgebauten Netzwerkes zu führenden Asset Managern, renommierten Wissenschaftlern und fachkundigen Publizisten ein spannendes Buch über die globalen Trends in der Vermögensanlage zusammengestellt. Das vorliegende Werk beschreibt aktuelle Theorien zum globalisierten Kapitalmarkt und gewährt Einblicke in das Anlageverständnis bedeutender Investoren. Kompakte Darstellungen von konkreten Strategien und Entwicklungen im Asset Management durch erfolgreiche Experten runden es ab.
Teil I setzt sich aus theoretischer Perspektive mit den Zusammenhängen auseinander, die das globale Anlagegeschehen beeinflussen. Namhafte Wissenschaftler erörtern verschiedene ökonomische Trends und daraus abzuleitende Entwicklungen.
Teil II porträtiert internationale institutionelle Investoren und bietet einen interessanten Blick hinter die Kulissen von Vermögensverwaltern im privatwirtschaftlichen wie öffentlichen Sektor.
Teil III schließlich beschreibt die Instrumente und Maßnahmen unterschiedlicher Anlageinstrumente. Der Leser erfährt so, wie die ungeschriebenen und geschriebenen Gesetze des Kapitalmarkts funktionieren und welche Strategien praktikabel sind.
Inhalt
Globale Anlagetrends aktuelle Herausforderungen.- Globalisierung der Güter- und Finanzmärkte ausgewählte Aspekte aus Sicht einer Notenbank.- Freier Kapitalfluss in Zeiten der Globalisierung.- Rechtliche Rahmenbedingungen der Globalisierung vom Wettbewerb der Rechtsordnungen zu Private Governance.- Globaler Strukturwandel wirtschaftspolitische und finanzwirtschaftliche Handlungsoptionen.- Wettbewerb um Ressourcen Rohstoffe als Trend oder Megatrend?.- Klima und Finanzmarkt.- So investiert die Welt Porträts ausgewählter Großanleger.- Der norwegische Ölfonds der Statens Pensjonsfonds eine Erfolgsgeschichte.- Prinz Alwaleed bin Talal der Anleger-Prinz.- Der niederländische Riese: ABP.- Bill & Melinda Gates Foundation der konservative Gigant.- California Public Employees' Retirement System (CalPERS) die Aktivisten.- Förderer der Wissenschaften in Deutschland: die VolkswagenStiftung.- Der Stiftungsfonds der Universität Yale Rendite für Studenten.- KKR die Könige der Private-Equity-Branche.- Vermögensanlage Strategien und deren Umsetzung.- Family Office: Wendepunkte in der Verwaltung von Familienvermögen.- Die Rolle von Hedgefonds in einer umfassenden Portfoliostrategie.- Immobilien: ein klassisches Investment innovativ gemanagt.- Rentenmanagement Strategien für jedes Zinsszenario.- Dynamische Asset Allocation ein ganzheitlicher Beratungs- und Managementansatz.- Asien und die Emerging Markets: verbesserte Anlageperformance in den Märkten der Entwicklungsländer.- Private Equity als globale Assetklasse vom Nischenmarkt zum bedeutenden Investitionsansatz.- Ethisches Investment.
Titel
So investiert die Welt
Untertitel
Globale Trends in der Vermögensanlage
Autor
Editor
EAN
9783834989697
ISBN
978-3-8349-8969-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
04.11.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
324
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
2008
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.