Das Buch ist ein neuartiger Versuch, zentrale psychologische, philosophische und religiöse Aspekte der vermutlich noch etwa 100jährigen Wendeepoche auf dem Weg zu einem neuen globalen Gleichgewicht zu benennen. Am Ende des Buches werden Hypothesen zu weiteren kritischen Aspekten dieser globalen Transformation aus den Bereichen Politik, Ökonomie und Ökologie, sowie aus der Klima-, Raum- und Sexualforschung aufgestellt. Diese Hypothesen sollen in später folgenden Büchern des Gesamtprojekts ausgearbeitet und schließlich zu einer umfassenden These verdichtet werden. Dabei bildet dieses erste Buch eine Art Kopfstein im Bogen der gesamten Thematik und zieht den weitesten aller denkbaren Rahmen zur Einordnung unserer persönlichen Probleme, innerhalb dieser spannenden Epoche.



Autorentext
Detlef Georg Siebert:Detlef Georg Siebert ist Jahrgang 1958 und seit jeher fasziniert von der Vorstellung, dass alles, was geschieht, letztlich doch einer inneren Logik folgt, die - auch wenn sie zum Teil "nur" intuitiv erfassbar ist - doch beschreibbar sein sollte.Seine ursprüngliche Motivation ergab sich aus den radikalen Idealen der Kulturrevolte der 1960er Jahre. Er erforschte sich als Individuum und gesellschaftliches Wesen im Kontext der vorstellbaren konstruktiven und schließlich vielleicht realisierbaren Visionen unserer langfristigen Zukunft.Nach Studien in Philosophie, Ökonomie und Politologie widmete sich Detlef Georg Siebert von 1986 bis 1994 Forschungstätigkeiten im Bereich der sozialwissenschaftlichen Computersimulation. Seit 1995 arbeitet er in unterschiedlichsten Projekten und Bereichen, aus denen sich eine Verschiebung zu neuen Themen bezüglich der Praxis menschlicher Kommunikation - vor allem im Hinblick auf aktuelle Fragen der Geschlechterbeziehungen und der spirituellen Entwicklungspotenziale - ergab.
Titel
Wir im All - das All in uns
Untertitel
Ken Wilbers Vision eines ungeteilten Daseins
EAN
9783744859080
ISBN
978-3-7448-5908-0
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
24.05.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.38 MB
Anzahl Seiten
228
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Auflage.