Die Reihe ,Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung' präsentiert regelmäßig neuere Untersuchungen über Herausbildungen und Bedeutungen von Geschlecht. Verknüpft werden natur-, technik-, sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen. Ebenfalls thematisiert werden hochschulpolitische Entwicklungen und Perspektiven von Geschlechterforschung in und außerhalb der Hochschule. Die Reihe wird herausgegeben vom Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (ZFG) und dem Zentrum für feministische Studien, Universität Bremen (ZFS).

Wenn in den Medien über ,Neue Männer' berichtet wird, dann unter dem Topos des ,verweichlichten' oder gar ,verweiblichten' Mannes. In wissenschaftlichen Untersuchungen zeigt sich indes immer wieder die Verknüpfung von Mann und Gewalt. Dies ist Grund genug nach den Perspektiven von Männlichkeit zu fragen.



Autorentext

Dr. phil. Detlef Pech, Dipl.-Päd., Dipl.SozialWiss., Institut für integrative Studien - IKARUS, Universität Lüneburg.



Klappentext

Wenn in den Medien über ,Neue Männer' berichtet wird, dann unter dem Topos des ,verweichlichten' oder gar ,verweiblichten' Mannes. In wissenschaftlichen Untersuchungen zeigt sich indes immer wieder die Verknüpfung von Mann und Gewalt. Dies ist Grund genug nach den Perspektiven von Männlichkeit zu fragen.



Inhalt
1 Männlichkeiten.- 2 MannsBilder.- 3 Neue Männer und Gewalt.- 4 Perspektiven von Männlichkeiten.- Anhang: Das Forschungsdesign.- Kontext der Datenerhebung.- Sample.- Datenerhebung.- Transkription.- Auswertung.- Literatur.
Titel
Neue Männer und Gewalt
Untertitel
Gewaltfacetten in reflexiven männlichen Selbstbeschreibungen
EAN
9783663091820
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
200
Auflage
2002
Lesemotiv