Kinder und Jugendliche sind oft überfordert, wenn man ihnen die Verantwortung für ihren Medienkonsum komplett überlässt. Zu groß sind die Verlockungen und Attraktionen, zu wichtig die sozialen Kontakte, als dass sie das digitale Schlaraffenland freiwillig verließen. Kontrolle und Verbote können daran nichts Grundsätzliches ändern. Den richtigen Umgang mit Medien lernen Kinder nicht in den Medien, sondern in der Familie. Detlef Scholz lenkt den Blick auf die entscheidenden Faktoren: Den Entwicklungsstand und die Bedürfnisse der Kinder, den Nutzen beim Gebrauch von Internet & Co, das Vorbild, das die Eltern mit ihrem eigenen Verhalten geben, und viele weitere Aspekte untersucht der erfahrene Berater auf ihre Wirkung für das Leben und Zusammenleben in der Familie. Der Autor greift dabei auf Erkenntnisse der Hirn-, Lern-, Medien- und Familienforschung zurück und verbindet diese mit bewährten Erziehungsprinzipien. Anregende Fragen, Experimente und Übungen unterstützen Eltern wie Kinder bei der Selbstreflexion. So wird schnell deutlich, worum es eigentlich geht: Abenteuer, Geborgenheit und Glück in der Beziehung zu anderen zu finden.
Autorentext
Zusammenfassung
Kinder und Jugendliche sind oft uberfordert, wenn man ihnen die Verantwortung fur ihren Medienkonsum komplett uberlasst. Zu gro sind die Verlockungen und Attraktionen, zu wichtig die sozialen Kontakte, als dass sie das digitale Schlaraffenland freiwillig verlieen. Kontrolle und Verbote konnen daran nichts Grundsatzliches andern. Den richtigen Umgang mit Medien lernen Kinder nicht in den Medien, sondern in der Familie. Detlef Scholz lenkt den Blick auf die entscheidenden Faktoren: Den Entwicklungsstand und die Bedrfnisse der Kinder, den Nutzen beim Gebrauch von Internet & Co, das Vorbild, das die Eltern mit ihrem eigenen Verhalten geben, und viele weitere Aspekte untersucht der erfahrene Berater auf ihre Wirkung fr das Leben und Zusammenleben in der Familie. Der Autor greift dabei auf Erkenntnisse der Hirn-, Lern-, Medien- und Familienforschung zurck und verbindet diese mit bewhrten Erziehungsprinzipien. Anregende Fragen, Experimente und bungen untersttzen Eltern wie Kinder bei der Selbstreflexion. So wird schnell deutlich, worum es eigentlich geht: Abenteuer, Geborgenheit und Glck in der Beziehung zu anderen zu finden.
Autorentext
Detlef Scholz, Dr. phil.; Erziehungswissenschaftler, Systemischer Therapeut (SG), Medienpädagoge, Psychologischer Berater; Leiter des Kompetenzzentrums und der Beratungsstelle für exzessive Mediennutzung und Medienabhängigkeit der ESMV in Schwerin; landesweit für die Weiterbildung von Beratern, Therapeuten und Pädagogen im Bereich Internetsucht zuständig; bundesweite Referenten- und Dozententätigkeit.
Arbeitsschwerpunkte: Einzeltherapie und -beratung, Familienberatung, Paarberatungen, Weiterbildung von Suchtberatern und anderen Fachkräften, Durchführung von Lehrerfortbildungen; Präventionsveranstaltungen für Eltern, Schüler und Jugendgruppen.
Zusammenfassung
Kinder und Jugendliche sind oft uberfordert, wenn man ihnen die Verantwortung fur ihren Medienkonsum komplett uberlasst. Zu gro sind die Verlockungen und Attraktionen, zu wichtig die sozialen Kontakte, als dass sie das digitale Schlaraffenland freiwillig verlieen. Kontrolle und Verbote konnen daran nichts Grundsatzliches andern. Den richtigen Umgang mit Medien lernen Kinder nicht in den Medien, sondern in der Familie. Detlef Scholz lenkt den Blick auf die entscheidenden Faktoren: Den Entwicklungsstand und die Bedrfnisse der Kinder, den Nutzen beim Gebrauch von Internet & Co, das Vorbild, das die Eltern mit ihrem eigenen Verhalten geben, und viele weitere Aspekte untersucht der erfahrene Berater auf ihre Wirkung fr das Leben und Zusammenleben in der Familie. Der Autor greift dabei auf Erkenntnisse der Hirn-, Lern-, Medien- und Familienforschung zurck und verbindet diese mit bewhrten Erziehungsprinzipien. Anregende Fragen, Experimente und bungen untersttzen Eltern wie Kinder bei der Selbstreflexion. So wird schnell deutlich, worum es eigentlich geht: Abenteuer, Geborgenheit und Glck in der Beziehung zu anderen zu finden.
Titel
#Familie Entspannter Umgang mit digitalen Medien
Autor
EAN
9783849780340
ISBN
978-3-8497-8034-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.12.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.12 MB
Anzahl Seiten
176
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.