Männer und Frauen in der Raumstation ausgesetzt einem tödlichen Sog aus dem Nichts Hoch über der Erde kreist die riesige internationale Raumstation um den Planeten. Plötzlich greift eine unbegreifliche und gefährliche Macht nach den Seelen der Besatzungsmitglieder und entzieht ihnen alle Lebenskraft. Gleichzeitig reißt auch die Verbindung zur Erde ab, und die Menschen in der Station sind auf sich allein gestellt. Auch eine Warnung der Menschheit vor der großen Gefahr, die ihr aus den Tiefen des Alls droht, ist nicht mehr möglich. Wird es den Überlebenden gelingen, der Gefahr zu begegnen und die Menschheit zu retten? Ein deutscher SF-Klassiker in Neuauflage.
Leseprobe
1. Das Grauen Es war ein berauschendes Gefühl, schwerelos im Nichts zu schweben - gelöst von allen Fesseln planetarer Gravitation, durchdrungen von der Unendlichkeit und im Bewusstsein der absoluten Freiheit. Boris Semjow liebte dieses Gefühl. Jedes Mal, wenn er hier draußen arbeitete, durchströmte es ihn und ließ ihn sekundenlang eine Ahnung von der gewaltigen Größe der Schöpfung spüren. Der Kosmos breitete sich vor ihm aus: unendlich, faszinierend und voller Geheimnisse. Ergriffen beobachtete Boris die Sterne, die Sichel des Mondes und die Lichtpunkte, die von der Erde zu ihm herauf schimmerten. Dort unten musste eine klare, wolkenlose Nacht herrschen, sonst hätte er die Zeichen der Zivilisation nicht so deutlich erkennen können. Die Position der Sonne, die, von ihm aus gesehen, hinter der Erde stand und daher den Ausblick nicht beeinflusste, trug ebenfalls zu dem überwältigenden Eindruck bei, der sich ihm bot. Schwindel überkam ihn, nachdem er das Spiel der kreisenden Lichter eine Weile verfolgt hatte. Da er die Rotation der Raumstation mitmachte, schien sich die Welt um ihn zu drehen. Verhältnismäßig schnell fand er in die Wirklichkeit zurück. Es wurde ihm bewusst, dass diese Welt nicht für Menschen geschaffen war. Um sich am Leben zu erhalten, benötigte er einen Raumanzug, der alle Einflüsse des Kosm0s von ihm fernhielt. Wenn die Sonne nicht wie heute von der nahen Erde verdeckt wurde, war außerdem ein Sichtschutz notwendig, da sonst die Gefahr bestand, dass er erblindete. Schließlich verband ihn eine Rettungsleine mit der Station, die verhinderte, dass er abgetrieben wurde und der Erdanziehung zum Opfer fiel. Angesichts dieser Realitäten verblasste das überschwängliche Gefühl von Ungebundenheit und Freiheit. Er wandte sich seiner Arbeit zu. Trotz fortschreitender Automation mussten die meisten Reparaturen noch immer von Menschenhand ausgeführt werden, insbesondere, wenn es sich, wie hier, um den Austausch eines hochempfindlichen Aggregats handelte. Boris arbeitete schnell und konzentriert. Er packte das Aggregat an dem dafür vorgesehenen Griff und zog es vorsichtig aus der Halterung. Nachdenklich hielt er es vor die Augen und musterte es von allen Seiten. Eine oberflächliche Beschädigung war nicht festzustellen. Das hatte er auch keineswegs erwartet. Doch die Frage, warum ein für die Funkverbindung mit der Erde so unerhört wichtiges Teil ohne vorherige Anzeichen seinen Dienst aufgab und von einer Sekunde zur anderen versagte - ein Vorgang, der theoretisch völlig ausgeschlossen war -, beschäftigte ihn immer intensiver. Er hatte den unbestimmten Eindruck, dass hier nicht alles mit rechten Dingen zuging. Das erste Mal in seiner Laufbahn als Regeltechniker an Bord der Rigariza Kosmosa empfand er Furcht. Die tödliche Leere des Alls, die Winzigkeit des Menschen, jenes phantastischen Werkes der Schöpfung, einmalig in seiner scheinbaren Vollkommenheit und doch so anfällig und bedeutungslos ... Er schauderte. Gewaltsam schüttelte er die Empfindungen ab, die sich ihm plötzlich aufdrängten, und drückte das Ersatzaggregat in den Rahmen. Ein grünes Kontrolllicht leuchtete auf und zeigte die Funktionstüchtigkeit des Austauschgeräts an. Boris atmete auf. Insgeheim hatte er befürchtet, seine Arbeit könnte misslingen; ein zweifellos irrationaler Gedanke, den er jedoch selbst mit der größten Willensanstrengung nicht hatte beiseite schieben können. Obwohl jegliche Vernunft dagegen sprach, spürte er, dass heute nicht alles so war wie sonst. Furcht. Eine Gefahr lauerte auf ihn. Von irgendwoher streckte sie ihre unsichtbaren Fühler aus und tastete sich in seine Richtung. Etwas unbegreiflich Fremdes und Unheimliches drang durch den Schutzanzug und erfüllte seinen Körper mit eisiger Kälte. Angst Der Weltraum war nicht länger eine Stätte des Friedens und der Besinnlichkeit. Die kreisenden Sterne und die Lichter der Erde rückten dichter zusammen und bildeten einen gewaltigen Strudel, der Boris zu sich herabzog. Die leuchtende Mondsichel erzeugte grelle Bahnen mörderischer Helligkeit. Verzweifelt wehrte sich der Techniker gegen den unheimlichen Einfluss. Er klammerte sich an einer Verstrebung fest, doch die universelle Kraft riss unerbittlich an ihm. Das Fremde, Kalte, das in seinem Körper wütete, drängte das Innerste aus ihm heraus, der Sog des Kosmos griff von außen an und zerrte an seiner Seele. Panik. Er schrie gequält auf. Sekundenlang fand er in die Realität zurück. Der Strudel verschwand, die Lichtpunkte rückten auseinander, und der unheimliche Sog versiegte. Sein Innerstes wurde freigegeben. Doch das Fremde war noch immer in ihm und machte ihn frieren. Er spürte, wie der Effekt erneut einsetzte, wie die ungezählten Sonnen der Milchstraße und die wenigen Lichter der Erde sich verdichteten, wie das Kalte sich wieder ausbreitete ... aber bevor er zum zweiten Mal dem schrecklichen Einfluss unterlag, stieß er sich von der Außenhülle der Raumstation ab und ließ sich in Richtung der Mannschleuse treiben. Schemenhaft erkannte er zwei Gestalten in Schutzanzügen, die die Rettungsleine einholten. In der Station musste man bemerkt haben, dass er sich in Gefahr befand. Da brach das Unheimliche mit voller Gewalt über ihn herein. Er wurde hinweggeschleudert und in den Strudel gerissen. Die Hitze der Sonnen und der wirbelnden Lichtbahnen des Mondes brannte grell auf seiner Haut, während der Körper von innen heraus immer mehr erkaltete. Eine Kraft, mächtiger als jene urgewaltigen Vorgänge, die einst Sonnen und Planeten hatten entstehen lassen, wirbelte ihn umher und höhlte ihn gleichzeitig aus. Er wusste instinktiv, dass dies ein endgültiger, tödlicher Prozess sein würde, und mit aller Anstrengung, derer er noch fähig war, stemmte er sich gegen den Untergang. Genugtuung erfüllte ihn, als er spürte, wie das Kalte sich zurückzog und seine Seele freigab. Der Strudel und die gleißende Helligkeit verflüchtigten sich, vor seinen Augen formte sich eine Konstruktion aus Stahlträgern, Stützbalken und metallenen Verstrebungen. Er lag am Boden und blickte gegen die Decke der Schleuse, auf die er vor dem Anfall zugesteuert war. Ein bekümmertes Gesicht tauchte über ihm auf. Er erkannte seinen Freund Sergej, dessen Züge deutlich die Sorge verrieten, die er empfand. Boris erhob sich mühsam, von Sergej und dem anderen Mann hilfreich unterstützt. Er schwankte ein wenig, doch gleich darauf hatte er sich wieder in der Gewalt. In dem Bewusstsein, mit knapper Not dem Tod entronnen zu sein, sog er die reine Luft, die die Schleusenkammer erfüllte, tief in die Lungen. Den Raumhelm hatte ihm einer der Retter bereits abgenommen. Mit einer fahrigen Handbewegung wischte er sich über die Schweiß bedeckte Stirn. In seinen Augen spiegelte sich noch das Grauen. Es..., brachte Boris schließlich krächzend hervor, ... es war schrecklich. * Fedor Gurneyew, der Oberbefehlshaber im russischen Sektor der Rigariza Kösmosa, hockte mit kummervollem Gesicht hinter dem Schreibtisch und musterte sein Gegenüber abschätzend. Ich komme nicht umhin, begann er vorsichtig und fixierte einen imaginären Punkt jenseits der Schreibtischkante, Sie vom Dienst zu suspendieren. Das Experiment muss als beendet angesehen werden. Sie verlassen die Raumstation mit der nächsten Fähre. Borris Semjow krallte die Hände in das weiche Polster der Sessellehne und …
Leseprobe
1. Das Grauen Es war ein berauschendes Gefühl, schwerelos im Nichts zu schweben - gelöst von allen Fesseln planetarer Gravitation, durchdrungen von der Unendlichkeit und im Bewusstsein der absoluten Freiheit. Boris Semjow liebte dieses Gefühl. Jedes Mal, wenn er hier draußen arbeitete, durchströmte es ihn und ließ ihn sekundenlang eine Ahnung von der gewaltigen Größe der Schöpfung spüren. Der Kosmos breitete sich vor ihm aus: unendlich, faszinierend und voller Geheimnisse. Ergriffen beobachtete Boris die Sterne, die Sichel des Mondes und die Lichtpunkte, die von der Erde zu ihm herauf schimmerten. Dort unten musste eine klare, wolkenlose Nacht herrschen, sonst hätte er die Zeichen der Zivilisation nicht so deutlich erkennen können. Die Position der Sonne, die, von ihm aus gesehen, hinter der Erde stand und daher den Ausblick nicht beeinflusste, trug ebenfalls zu dem überwältigenden Eindruck bei, der sich ihm bot. Schwindel überkam ihn, nachdem er das Spiel der kreisenden Lichter eine Weile verfolgt hatte. Da er die Rotation der Raumstation mitmachte, schien sich die Welt um ihn zu drehen. Verhältnismäßig schnell fand er in die Wirklichkeit zurück. Es wurde ihm bewusst, dass diese Welt nicht für Menschen geschaffen war. Um sich am Leben zu erhalten, benötigte er einen Raumanzug, der alle Einflüsse des Kosm0s von ihm fernhielt. Wenn die Sonne nicht wie heute von der nahen Erde verdeckt wurde, war außerdem ein Sichtschutz notwendig, da sonst die Gefahr bestand, dass er erblindete. Schließlich verband ihn eine Rettungsleine mit der Station, die verhinderte, dass er abgetrieben wurde und der Erdanziehung zum Opfer fiel. Angesichts dieser Realitäten verblasste das überschwängliche Gefühl von Ungebundenheit und Freiheit. Er wandte sich seiner Arbeit zu. Trotz fortschreitender Automation mussten die meisten Reparaturen noch immer von Menschenhand ausgeführt werden, insbesondere, wenn es sich, wie hier, um den Austausch eines hochempfindlichen Aggregats handelte. Boris arbeitete schnell und konzentriert. Er packte das Aggregat an dem dafür vorgesehenen Griff und zog es vorsichtig aus der Halterung. Nachdenklich hielt er es vor die Augen und musterte es von allen Seiten. Eine oberflächliche Beschädigung war nicht festzustellen. Das hatte er auch keineswegs erwartet. Doch die Frage, warum ein für die Funkverbindung mit der Erde so unerhört wichtiges Teil ohne vorherige Anzeichen seinen Dienst aufgab und von einer Sekunde zur anderen versagte - ein Vorgang, der theoretisch völlig ausgeschlossen war -, beschäftigte ihn immer intensiver. Er hatte den unbestimmten Eindruck, dass hier nicht alles mit rechten Dingen zuging. Das erste Mal in seiner Laufbahn als Regeltechniker an Bord der Rigariza Kosmosa empfand er Furcht. Die tödliche Leere des Alls, die Winzigkeit des Menschen, jenes phantastischen Werkes der Schöpfung, einmalig in seiner scheinbaren Vollkommenheit und doch so anfällig und bedeutungslos ... Er schauderte. Gewaltsam schüttelte er die Empfindungen ab, die sich ihm plötzlich aufdrängten, und drückte das Ersatzaggregat in den Rahmen. Ein grünes Kontrolllicht leuchtete auf und zeigte die Funktionstüchtigkeit des Austauschgeräts an. Boris atmete auf. Insgeheim hatte er befürchtet, seine Arbeit könnte misslingen; ein zweifellos irrationaler Gedanke, den er jedoch selbst mit der größten Willensanstrengung nicht hatte beiseite schieben können. Obwohl jegliche Vernunft dagegen sprach, spürte er, dass heute nicht alles so war wie sonst. Furcht. Eine Gefahr lauerte auf ihn. Von irgendwoher streckte sie ihre unsichtbaren Fühler aus und tastete sich in seine Richtung. Etwas unbegreiflich Fremdes und Unheimliches drang durch den Schutzanzug und erfüllte seinen Körper mit eisiger Kälte. Angst Der Weltraum war nicht länger eine Stätte des Friedens und der Besinnlichkeit. Die kreisenden Sterne und die Lichter der Erde rückten dichter zusammen und bildeten einen gewaltigen Strudel, der Boris zu sich herabzog. Die leuchtende Mondsichel erzeugte grelle Bahnen mörderischer Helligkeit. Verzweifelt wehrte sich der Techniker gegen den unheimlichen Einfluss. Er klammerte sich an einer Verstrebung fest, doch die universelle Kraft riss unerbittlich an ihm. Das Fremde, Kalte, das in seinem Körper wütete, drängte das Innerste aus ihm heraus, der Sog des Kosmos griff von außen an und zerrte an seiner Seele. Panik. Er schrie gequält auf. Sekundenlang fand er in die Realität zurück. Der Strudel verschwand, die Lichtpunkte rückten auseinander, und der unheimliche Sog versiegte. Sein Innerstes wurde freigegeben. Doch das Fremde war noch immer in ihm und machte ihn frieren. Er spürte, wie der Effekt erneut einsetzte, wie die ungezählten Sonnen der Milchstraße und die wenigen Lichter der Erde sich verdichteten, wie das Kalte sich wieder ausbreitete ... aber bevor er zum zweiten Mal dem schrecklichen Einfluss unterlag, stieß er sich von der Außenhülle der Raumstation ab und ließ sich in Richtung der Mannschleuse treiben. Schemenhaft erkannte er zwei Gestalten in Schutzanzügen, die die Rettungsleine einholten. In der Station musste man bemerkt haben, dass er sich in Gefahr befand. Da brach das Unheimliche mit voller Gewalt über ihn herein. Er wurde hinweggeschleudert und in den Strudel gerissen. Die Hitze der Sonnen und der wirbelnden Lichtbahnen des Mondes brannte grell auf seiner Haut, während der Körper von innen heraus immer mehr erkaltete. Eine Kraft, mächtiger als jene urgewaltigen Vorgänge, die einst Sonnen und Planeten hatten entstehen lassen, wirbelte ihn umher und höhlte ihn gleichzeitig aus. Er wusste instinktiv, dass dies ein endgültiger, tödlicher Prozess sein würde, und mit aller Anstrengung, derer er noch fähig war, stemmte er sich gegen den Untergang. Genugtuung erfüllte ihn, als er spürte, wie das Kalte sich zurückzog und seine Seele freigab. Der Strudel und die gleißende Helligkeit verflüchtigten sich, vor seinen Augen formte sich eine Konstruktion aus Stahlträgern, Stützbalken und metallenen Verstrebungen. Er lag am Boden und blickte gegen die Decke der Schleuse, auf die er vor dem Anfall zugesteuert war. Ein bekümmertes Gesicht tauchte über ihm auf. Er erkannte seinen Freund Sergej, dessen Züge deutlich die Sorge verrieten, die er empfand. Boris erhob sich mühsam, von Sergej und dem anderen Mann hilfreich unterstützt. Er schwankte ein wenig, doch gleich darauf hatte er sich wieder in der Gewalt. In dem Bewusstsein, mit knapper Not dem Tod entronnen zu sein, sog er die reine Luft, die die Schleusenkammer erfüllte, tief in die Lungen. Den Raumhelm hatte ihm einer der Retter bereits abgenommen. Mit einer fahrigen Handbewegung wischte er sich über die Schweiß bedeckte Stirn. In seinen Augen spiegelte sich noch das Grauen. Es..., brachte Boris schließlich krächzend hervor, ... es war schrecklich. * Fedor Gurneyew, der Oberbefehlshaber im russischen Sektor der Rigariza Kösmosa, hockte mit kummervollem Gesicht hinter dem Schreibtisch und musterte sein Gegenüber abschätzend. Ich komme nicht umhin, begann er vorsichtig und fixierte einen imaginären Punkt jenseits der Schreibtischkante, Sie vom Dienst zu suspendieren. Das Experiment muss als beendet angesehen werden. Sie verlassen die Raumstation mit der nächsten Fähre. Borris Semjow krallte die Hände in das weiche Polster der Sessellehne und …
Titel
Orbit
Untertitel
Terra-Utopia - Band 14
Autor
EAN
9783961274000
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
24.08.2024
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
97
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.