Wirtschaftsunternehmen sind einer immer größer werdenden Gefahr von Angriffen ausgesetzt, die weitreichende Konsequenzen für Daten, Systeme und Netzwerke und damit für die Integrität und Arbeitsfähigkeit einer Organisation haben können. Dabei wächst auch in Deutschland die Erkenntnis, dass es sich bei den rechtlichen Aspekten von Cyber-Security nicht nur um ein Thema der IT-Sicherheit und des Datenschutzes handelt, sondern auch zahlreiche andere Rechtsgebiete betroffen sind. Hierzu gehören etwa das Gesellschaftsrecht (Best Practices der Unternehmensorganisation und Sorgfaltspflichten der Geschäftsleitung), das Versicherungsrecht und die zunehmende Etablierung von Cyber-Versicherungen, das Arbeitsrecht, aber auch die Transaktions- und Aufsichtspraxis. Das Rechtshandbuch Cyber-Security gibt erstmals für das deutsche Recht einen die Rechtsbereiche übergreifenden Überblick über alle maßgeblichen Fragestellungen. Um den praktischen Nutzen zu erhöhen, wird dabei in der Regel zwischen den rechtlichen Anforderungen an eine Vorbeugung (Preparedness) und den rechtlichen Leitplanken im Ernstfall (Response) unterschieden. Abgerundet wird das Handbuch durch Länderberichte zu den USA, UK und China sowie rechtsgebietsübergreifende Checklisten.

Autorentext
Dr. Detlev Gabel ist Rechtsanwalt und Partner im Frankfurter Büro von White & Case LLP. Er ist schwerpunktmäßig in den Bereichen Datenschutz- und Technologierecht tätig und leitet die europäische Praxisgruppe Data, Privacy & Cyber-Security der Sozietät.Dr. Tobias Heinrich ist als Partner im Frankfurter Büro von White & Case LLP im Bereich Mergers & Acquisitions tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die Beratung von Unternehmen und strategischen Investoren bei nationalen und grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen, Joint Ventures und strategischen Kooperationen.Dr. Alexander Kiefner ist Partner im Frankfurter Büro von White & Case LLP und berät Unternehmen in allen Fragen des Gesellschaftsrechts mit Schwerpunkten im Aktien- und Konzernrecht unter Einschluss der kapitalmarktrechtlichen Bezüge.

Zusammenfassung
Wirtschaftsunternehmen sind einer immer groer werdenden Gefahr von Angriffen ausgesetzt, die weitreichende Konsequenzen fur Daten, Systeme und Netzwerke und damit fur die Integritat und Arbeitsfahigkeit einer Organisation haben konnen. Dabei wachst auch in Deutschland die Erkenntnis, dass es sich bei den rechtlichen Aspekten von "e;Cyber-Security"e; nicht nur um ein Thema der IT-Sicherheit und des Datenschutzes handelt, sondern auch zahlreiche andere Rechtsgebiete betroffen sind. Hierzu gehoren etwa das Gesellschaftsrecht (Best Practices der Unternehmensorganisation und Sorgfaltspflichten der Geschaftsleitung), das Versicherungsrecht und die zunehmende Etablierung von Cyber-Versicherungen, das Arbeitsrecht, aber auch die Transaktions- und Aufsichtspraxis. Das Rechtshandbuch Cyber-Security gibt erstmals fr das deutsche Recht einen die Rechtsbereiche bergreifenden berblick ber alle mageblichen Fragestellungen. Um den praktischen Nutzen zu erhhen, wird dabei in der Regel zwischen den rechtlichen Anforderungen an eine Vorbeugung ("e;Preparedness"e;) und den rechtlichen Leitplanken im Ernstfall ("e;Response"e;) unterschieden. Abgerundet wird das Handbuch durch Lnderberichte zu den USA, UK und China sowie rechtsgebietsbergreifende Checklisten.
Titel
Rechtshandbuch Cyber-Security
Untertitel
IT-Sicherheit, Datenschutz, Gesellschaftsrecht, Compliance, M&A, Versicherungen, Aufsichtsrecht, Arbeitsrecht, Litigation
EAN
9783800592487
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.06.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
470
Größe
H21mm
Auflage
1., Auflage 2019
Lesemotiv