Schülerinnen und Schüler benötigen für den Übergang von der Schule in den Beruf funktionierende Netzwerke und bedarfsgerechte Unterstützungssysteme. Der Projektbericht stellt Know-how für die Entwicklung und Erprobung neuer Ansätze der Berufsorientierung vor. Dabei wird die Bedeutung von Cultural und Gender Mainstreaming herausgearbeitet. In Befragungen von Schülern und Schülerinnen wurden Daten erhoben, die die Akzeptanz und Praktikabilität der vorhandenen Angebote evaluieren. Angereichert werden die Erfahrungen, die die Autoren durch die jeweiligen Projekte gewinnen konnten, durch Fachexpertisen und praxisnahe Umsetzungsstrategien für andere Regionen. Die Publikation stellt die Ergebnisse der Förderinitiative "Regionales Übergangsmanagement" aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufenen Programm "Perspektive Berufsabschluss" vor.
Vorwort
Innovative Lösungen für die Berufsorientierung und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Monitoring als Instrument des Regionalen Übergangsmanagements Genderaspekte werden berücksichtigt
Autorentext
Inhalt
Vorwort Tim Brüggemann, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft: Bestandsanalysen, Schülerbefragungen und Evaluationen - Berufsorientierung regional managen Ricarda Röleke - Sozialraumorientiertes Übergangsmanagement Dithmarschen (S.Ü.D.): 1. Übergangslandschaften gestalten - Entwicklungsprozesse in Dithmarschen Christina Marx, Judith Radscheit, RÜM - Perspektive Berufsabschluss - Kreis Euskirchen: 2. Kompetenzen Jugendlicher stärken, Motivation fördern - Das Pilotprojekt "komm auf Tour - entdecke deine Stärken mit uns" mit der Kompetenzwerkstatt im Kreis Euskirchen Ursula Richter, RÜM Landkreis Darmstadt-Dieburg: 3. Spielerisch ins Berufsleben Julia Koblitz, Nicole Folger, Katharina Bachmann - RÜM Osterode am Harz: 4. Konzepte im Wandel - Und doch bleibt das Rad rund Claudia Hartmann, Alexander Knipper - RÜM Rostock: 5. "Gehe deinen Weg": Der Onlinebahnhof für den erfolgreichen Start in die Berufswahl - Das Ausbildungsnetz des Landkreises Rostock Stephanie Kurbjuhn, RÜM Kreis Wesel: 6. Instrumente zur Orientierung am Übergang Schule - Beruf: Bildungswegweiser und Co. - wir bauen Bildungsbrücken! Sarah Trede-Kritikakis - Bildungsforum Landkreis Böblingen: 7. Integration durch Bildung: Migrantinnen und Migranten als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen Anna-Maria Wagner, RÜM Landkreis Düren: 8. "Wirtschaft und Schule als Partner" - Berufsorientierung in allen Fächern und Schulformen ab der fünften Klasse Ina Siebach-Nasser, M.A., RÜM Stuttgart: 9. "Mein Style, mein Beruf !" - Eine Kampagne zur Erweiterung des Berufswahlspektrums von Mädchen Christina Beyer, Thomas Bohn, Astrid Braun-Hubert, Ralph Kersten, Verena Jagla, Sven Pieper, Karsten Schuldt, Andrea Struß: 10. Schülerbefragungen zur beruflichen Orientierung - Ein Handlungsleitfaden aus der Praxis für die Praxis Veit Bronnenmeyer, Simone Scharpf - RÜM Stadt Fürth: 11. Integrationsmonitoring - Am Beispiel einer bayerischen Großstadt Sarah Trede-Kritikakis - Bildungsforum Landkreis Böblingen: 12. Darstellung von Übergangswegen anhand einer retrospektiven Schülerbefragung Autorinnen und Autoren Anhang
Vorwort
Innovative Lösungen für die Berufsorientierung und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Monitoring als Instrument des Regionalen Übergangsmanagements Genderaspekte werden berücksichtigt
Autorentext
Der Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (PT-DLR) setzt Projekte verschiedener Ministerien fachlich und organisatorisch um.
Inhalt
Vorwort Tim Brüggemann, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft: Bestandsanalysen, Schülerbefragungen und Evaluationen - Berufsorientierung regional managen Ricarda Röleke - Sozialraumorientiertes Übergangsmanagement Dithmarschen (S.Ü.D.): 1. Übergangslandschaften gestalten - Entwicklungsprozesse in Dithmarschen Christina Marx, Judith Radscheit, RÜM - Perspektive Berufsabschluss - Kreis Euskirchen: 2. Kompetenzen Jugendlicher stärken, Motivation fördern - Das Pilotprojekt "komm auf Tour - entdecke deine Stärken mit uns" mit der Kompetenzwerkstatt im Kreis Euskirchen Ursula Richter, RÜM Landkreis Darmstadt-Dieburg: 3. Spielerisch ins Berufsleben Julia Koblitz, Nicole Folger, Katharina Bachmann - RÜM Osterode am Harz: 4. Konzepte im Wandel - Und doch bleibt das Rad rund Claudia Hartmann, Alexander Knipper - RÜM Rostock: 5. "Gehe deinen Weg": Der Onlinebahnhof für den erfolgreichen Start in die Berufswahl - Das Ausbildungsnetz des Landkreises Rostock Stephanie Kurbjuhn, RÜM Kreis Wesel: 6. Instrumente zur Orientierung am Übergang Schule - Beruf: Bildungswegweiser und Co. - wir bauen Bildungsbrücken! Sarah Trede-Kritikakis - Bildungsforum Landkreis Böblingen: 7. Integration durch Bildung: Migrantinnen und Migranten als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen Anna-Maria Wagner, RÜM Landkreis Düren: 8. "Wirtschaft und Schule als Partner" - Berufsorientierung in allen Fächern und Schulformen ab der fünften Klasse Ina Siebach-Nasser, M.A., RÜM Stuttgart: 9. "Mein Style, mein Beruf !" - Eine Kampagne zur Erweiterung des Berufswahlspektrums von Mädchen Christina Beyer, Thomas Bohn, Astrid Braun-Hubert, Ralph Kersten, Verena Jagla, Sven Pieper, Karsten Schuldt, Andrea Struß: 10. Schülerbefragungen zur beruflichen Orientierung - Ein Handlungsleitfaden aus der Praxis für die Praxis Veit Bronnenmeyer, Simone Scharpf - RÜM Stadt Fürth: 11. Integrationsmonitoring - Am Beispiel einer bayerischen Großstadt Sarah Trede-Kritikakis - Bildungsforum Landkreis Böblingen: 12. Darstellung von Übergangswegen anhand einer retrospektiven Schülerbefragung Autorinnen und Autoren Anhang
Titel
Übergang Schule - Beruf erfolgreich managen
Untertitel
Datenbasis schaffen und Berufsorientierung ausrichten - Programmpraxis
Editor
EAN
9783763947652
ISBN
978-3-7639-4765-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
13.06.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.