Die Richtlinien für Reiten und Fahren sind mit ihren sechs Bänden das Standardwerk und die Grundlage für die klassische Ausbildung von Pferden sowie Reitern, Fahrern und Voltigierern. Sie vermitteln das verbindliche Basiswissen für alle Bereiche des Pferdesports und der Pferdehaltung. Die Erstausgabe der Richtlinien Band 1 erschien vor mehr als 50 Jahren in bisher 29 verschiedenen Auflagen. Sie ist übersetzt in elf Sprachen und seit 2012 in neuem Layout erhältlich. Die Beachtung dieser überlieferten Grundsätze führt zu einer artgerechten Ausbildung des Pferdes und somit zu dessen Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit. Als Grundlage für die Kommunikation und das Verständnis zwischen Pferd und Reiter ist deshalb vor allem die Natur des Pferdes und das natürliche Verhalten ausführlich dargestellt. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sind sowohl in die Ausbildung des Reiters als auch in die des Pferdes eingeflossen. Die Richtlinien geben lernenden Pferdefreunden vielfältige praxisnahe Hilfestellungen. Dabei ist es unerheblich, ob der Leser sich für einen harmonischen Umgang mit dem Pferd oder für breitensportliches Reiten interessiert, ob er an Ausritten oder Reitjagden teilnehmen oder die Grundausbildung für den Dressur-, Spring- oder Vielseitigkeitssport vertiefen möchte. Aus dem Inhalt: • neue bzw. erweiterte Inhalte mit neuen Illustrationen und Grafiken, die nicht nur Formen, sondern auch Bewegungen vermitteln • ausführlichere Darstellung der Natur des Pferdes und seines natürlichen Verhaltens • Horsemanship-Gedanke: hoher Stellenwert des Wohles und der Gesunderhaltung des Pferdes • NEU Bodenarbeit; außerdem ausführlich die Bereiche Gewöhnung und Anreiten • Ergänzungen und Neuerungen auf der Grundlage der neuesten Erkenntnisse der Bewegungs- und Trainingslehre für die Ausbildung von Reiter und Pferd • Sitzschulung gemäß dem Leitsatz Funktion vor Form (Berücksichtigung individueller Gegebenheiten des Reiters) und Schulung des Bewegungsgefühls • Erweiterung der Skala der Ausbildung um den Begriff des Gleichgewichts • genauere Erläuterung zur methodischen Vorgehensweise • praxisorientiert: aus der Praxis für die Praxis mit problem- und lösungsorientierter Vorgehensweise insbesondere in den Kapiteln zur Ausbildung von Pferd und Reiter • Ausbilder und Reiter erhalten ein hilfreiches, für Theorie und Praxis gleichermaßen interessantes Instrument • wertvolle Trainer- und Trainingstipps • Merksätze • veränderte Systematik • zeitgemäße Aufmachung und sprachlich komplett überarbeitet

Autorentext

Die FN - nicht nur ein Sportverband der Turnierreiter Zugegeben, wer an die Deutsche Reiterliche Vereinigung, abgekürzt FN (Fédération Equestre Nationale) denkt, den Bundesverband für Pferdesport und -zucht in Deutschland, dem fällt als erstes ein, dass es sich dabei um den Verband handelt, der hierzulande den Turniersport organisiert. Und in der Tat bilden der Turniersport und die Förderung des Spitzensportes einen großen Arbeitsbereich der FN. Zuständig für die Förderung des Spitzensportes ist das der FN angeschlossene Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) zusammen mit dem Bundesleistungszentrum (BLZ) Reiten, die beide, wie auch die FN im münsterländischen Warendorf ansässig sind. Jährlich nehmen 4.500 Reiter, Fahrer, Voltigier, Richter, Ausbilder und Turnierfachleute sowie mehr als 3.000 Pferde an Trainings- und Fortbildungsmaßnahmen des DOKR und BLZ teil. Aber auch der Turniersport unterhalb der Spitzenebene hält für die FN genügend Arbeit bereit.



Klappentext

Die vorliegende Ausgabe "Grundausbildung für Reiter und Pferd" wurde unter Einbeziehung der bewährten Grundsätze sowohl sprachlich als auch inhaltlich komplett neu überarbeitet. Die Richtlinien für Reiten und Fahren sind mit ihren sechs Bänden das Standardwerk und die Grundlage für die klassische Ausbildung von Pferden sowie Reitern, Fahrern und Voltigierern. Sie vermitteln das verbindliche Basiswissen für alle Bereiche des Pferdesports und der Pferdehaltung. Die Erstausgabe der Richtlinien Band 1 erschien vor mehr als 50 Jahren in bisher 29 verschiedenen Auflagen. Die Beachtung dieser überlieferten Grundsätze führt zu einer artgerechten Ausbildung des Pferdes und somit zu dessen Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit. Als Grundlage für die Kommunikation und das Verständnis zwischen Pferd und Reiter ist deshalb vor allem die Natur des Pferdes und das natürliche Verhalten ausführlich dargestellt. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre sind sowohl in die Ausbildung des Reiters als auch in die des Pferdes eingeflossen. Die Richtlinien geben lernenden Pferdefreunden vielfältige praxisnahe Hilfestellungen. Dabei ist es unerheblich, ob der Leser sich für einen harmonischen Umgang mit dem Pferd oder für breitensportliches Reiten interessiert, ob er an Ausritten oder Reitjagden teilnehmen oder die Grundausbildung für den Dressur-, Spring- oder Vielseitigkeitssport vertiefen möchte.

Titel
Grundausbildung für Reiter und Pferd
Untertitel
Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1
EAN
9783885429227
ISBN
978-3-88542-922-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
29.04.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
9.44 MB
Anzahl Seiten
296
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
Auflage 2024
Lesemotiv