Zu Beginn des Jahres 2001 erschien der dritte nationale Altenbericht mit dem Titel "Alter und Gesellschaft", der im Auftrag der Bundesregierung von einer unabhängigen Sachverständigenkommission erstellt wurde. Dieser Bericht enthält eine allgemeine Bestandsaufnahme der Lebenssituation älterer Men schen, betont die Bedeutung individueller und gesellschaftlicher Ressourcen für ein selbstständiges, aktives und produktives Leben im Alter und gibt Handlungsempfehlungen für Politikfelder, die für die Lebenssituation älterer Menschen besonders bedeutsam sind. Der von der Bundesregierung dem Bundestag übergebene Bericht kann beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bezogen werden. Zur Unterstützung ihrer Arbeit hat die Sachverständigenkommission schriftliche Expertisen von ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissen schaftlern eingeholt, in denen einzelne Themenbereiche und Fragestellungen vertieft bearbeitet wurden. Da in den Altenbericht zwangsläufig nur Teilas pekte der in den Expertisen enthaltenen Informationen, Erkenntnisse und Überlegungen aufgenommen werden konnten, hat die Sachverständigenkom mission beschlossen, die Expertisen zu publizieren und damit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Arbeiten zielen überwiegend dar auf ab, einen fundierten Überblick über den Erkenntnisstand zu den behan delten Themen und den von der Kommission vorgegebenen Fragestellungen zu geben. Oft werden dabei auch Ergebnisse eigener empirischer Forschun gen herangezogen, die zum Teil eigens für die Sachverständigenkommission durchgeführt wurden.

Klappentext

Dieser Band umfasst Beiträge zur Lebenslage von älteren Menschen, ihrer gesellschaftlichen Integration und Partizipation und zum Wandel der Sozialen Altenarbeit.
Der erste Beitrag untersucht geschlechtsspezifische Ungleichheiten und die Differenzen der sozialen Situation von älteren Menschen in den neuen und alten Bundesländern und bietet einen Rückblick auf die Entwicklungen der letzen zehn Jahre.
Auf der Grundlage des "Alters-Surveys" analysiert der zweite Beitrag die familiale und gesellschaftliche Integration und Teilhabe älterer Menschen in Deutschland. Es wird gezeigt, dass die Produktivität der Älteren, ihr familiales, nachbarschaftliches und ehrenamtliches Engagement eine beträchtliche gesellschaftliche Ressource darstellt.
Mit dem Wandel der Lebensstile der jungen Alten und der zukünftig in die nachberufliche Phase eintretenden Menschen ändern sich auch deren Anforderungen an eine institutionalisierte Altenarbeit.
Der dritte Beitrag dieses Bandes zeichnet die jüngsten Veränderungen des Klientels und der Angebote sozialer Altenarbeit nach und liefert einen Ausblick auf die Zukünftige Entwicklung dieses Arbeitsfeldes.



Inhalt
Vorbemerkung.- Mitglieder der Sachverständigenkommission für den Dritten Altenbericht der Bundesregierung.- Lebenslagen und Alter(n)sformen von Frauen und Männern in den neuen und alten Bundesländern.- Partizipation und Engagement älterer Menschen. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven.- Soziale Altenarbeit Strukturen und Entwicklungslinien.- Angaben zu den Autoren.
Titel
Lebenslagen, soziale Ressourcen und gesellschaftliche Integration im Alter
Untertitel
Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung Band III
EAN
9783322975089
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
284
Lesemotiv