Das Buch informiert über Grundlagen, Ziele und Strategien des integrierten Gesundheitsmanagement. Mithilfe von Checklisten und exemplarischen Betriebsvereinbarungen erhalten Personalentwickler und Personalleiter einen praxisnahen Zugang zum Thema.
Gesundheitsmanagement ist in Zeiten demografischer Veränderungen und des Wertewandels aktuell und relevant für Unternehmen. Das Buch informiert über Grundlagen, Ziele und Strategien eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements. Mithilfe von Checklisten und exemplarischen Betriebsvereinbarungen erhalten Personalentwickler und Personalleiter einen praxisnahen Zugang zum Thema. Unternehmensbeispiele der Firmen REWE Group, MAN und der Deutschen Bahn zeigen, wie Gesundheitsmanagement erfolgreich im Unternehmen praktiziert werden kann. E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Vorwort
Gesundheitsmanagement im Unternehmen implementierenBeispiele aus der Praxis (REWE, DB, MAN)
Autorentext
Inhalt
Vorwort 1 Gesundheitsmanagement ist "in" - aus guten Gründen 1.1 Das neue Interesse am Gesundheitsmanagement 1.2 Gesundheitsmanagement wirkt - monetär und nicht-monetär 2 Konturen und Elemente eines integrierten Gesundheitsmanagements 2.1 Elemente der Gestaltung eines integrierten Gesundheitsmanagements 2.1.1 Gesundheit 2.1.2 Management 2.1.3 Integriertheit 2.1.4 Ganzheitlichkeit 2.1.5 Ganzheitliches, integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement - eine Arbeitsdefinition 2.2 Entwicklungsphasen des betrieblichen Gesundheitsmanagements 2.3 Integriertes Gesundheitsmanagement - ein Bezugsrahmen 3 Strategien und Ziele des integrierten Gesundheitsmanagements 3.1 Ganzheitlichkeit und Integriertheit als gesundheitspolitische Leitlinie 3.2 Analyse der relevanten Einflüsse 3.2.1 Analyse der unternehmensexternen Einflüsse 3.2.2 Analyse der unternehmensinternen Einflüsse 3.3 Ziele des integrierten Gesundheitsmanagements 3.4 Verankerung von Gesundheit in der Unternehmenskultur 3.4.1 Aufbau einer Unternehmenskultur 3.4.2 Grundlagen einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur 3.4.3 Hinweise zur Entwicklung einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur 3.5 Gesundheitsziele - Verankerung in der Unternehmensstrategie 3.6 Strukturen und Prozesse - Verankerung in der Organisation 3.6.1 Prozesse des ganzheitlichen, integrierten Gesundheitsmanagements 3.6.2 Akteure und deren Aufgaben 3.6.3 Formen der Institutionalisierung 4 Aufbau eines Maßnahmenportfolios für das integrierte Gesundheitsmanagement 4.1 Analyse der gesundheitlichen Rahmenbedingungen im Unternehmen und Ableitung von Handlungsfeldern 4.2 Planung eines Maßnahmenportfolios 4.3 Exemplarische Maßnahmen in den Aufgabenbereichen 4.3.1 Förderung der Gesundheitskompetenz 4.3.2 Prävention 4.3.3 Lösung von akuten Gesundheitsproblemen 5 Maßnahmenumsetzung - operatives integriertes Gesundheitsmanagement 5.1 Programmgestaltung 5.2 Programmumsetzung mit internen und externen Partnern 6 Controlling für ein integriertes Gesundheitsmanagement 7 Kommunikation und Marketing 7.1 Interne und externe Kommunikation 7.2 Empfehlung zur Gestaltung von Kommunikationsmedien 7.3 Gestaltungsmerkmale 7.4 Zusammenfassung 8 Integriertes Gesundheitsmanagement - auch in Zukunft kein Schönwetterthema 9 Anhang 1: Unternehmensbeispiele 9.1 Entwicklung von Gesundheitskompetenz und Mitarbeiterunterstützung bei der REWE Group 9.2 Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement bei MAN 9.3 Psychische Gesundheit als Beitrag des Gesundheitsmanagements am Beispiel der Deutschen Bahn 10 Anhang 2: Tools und Checklisten 10.1 Quickcheck eines integrierten Gesundheitsmanagements 10.2 Checkliste zur Auswertung der unternehmensexternen Rahmenbedingungen 10.3 Checkliste zur Auswertung der unternehmensinternen Rahmenbedingungen 10.4 Analysehilfe Informationsverarbeitung 10.5 KPIs 10.6 Leitfragen zur Einrichtung eines Dienstleisternetzwerks im integrierten Gesundheitsmanagement 10.7 Ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement, Bewertungsstufenmodell des Gesundheitsmanagement 10.8 Budgetplanung Maßnahmenbündel 11 Anlage 3: Betriebsvereinbarungen 11.1 Betriebsvereinbarung über die Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) 11.2 Gesamtbetriebsvereinbarungen zum Umgang mit suchtkranken Mitarbeitern 11.3 Suchtprävention im Betrieb 11.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis 12 Verzeichnisse 12.1 Literaturverzeichnis 12.2 Abbildungsverzeichnis 12.3 Abkürzungen 12.4 Stichwortverzeichnis 12.5 Autorenverzeichnis
Gesundheitsmanagement ist in Zeiten demografischer Veränderungen und des Wertewandels aktuell und relevant für Unternehmen. Das Buch informiert über Grundlagen, Ziele und Strategien eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements. Mithilfe von Checklisten und exemplarischen Betriebsvereinbarungen erhalten Personalentwickler und Personalleiter einen praxisnahen Zugang zum Thema. Unternehmensbeispiele der Firmen REWE Group, MAN und der Deutschen Bahn zeigen, wie Gesundheitsmanagement erfolgreich im Unternehmen praktiziert werden kann. E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Vorwort
Gesundheitsmanagement im Unternehmen implementierenBeispiele aus der Praxis (REWE, DB, MAN)
Autorentext
Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) ist die Fachvereinigung für das Personalmanagement in Deutschland. In themenbezogenen Arbeitskreisen entwickeln Personalmanager aus Unternehmen, Wissenschaftler und Berater neue Praxislösungen für die Personalarbeit.
Inhalt
Vorwort 1 Gesundheitsmanagement ist "in" - aus guten Gründen 1.1 Das neue Interesse am Gesundheitsmanagement 1.2 Gesundheitsmanagement wirkt - monetär und nicht-monetär 2 Konturen und Elemente eines integrierten Gesundheitsmanagements 2.1 Elemente der Gestaltung eines integrierten Gesundheitsmanagements 2.1.1 Gesundheit 2.1.2 Management 2.1.3 Integriertheit 2.1.4 Ganzheitlichkeit 2.1.5 Ganzheitliches, integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement - eine Arbeitsdefinition 2.2 Entwicklungsphasen des betrieblichen Gesundheitsmanagements 2.3 Integriertes Gesundheitsmanagement - ein Bezugsrahmen 3 Strategien und Ziele des integrierten Gesundheitsmanagements 3.1 Ganzheitlichkeit und Integriertheit als gesundheitspolitische Leitlinie 3.2 Analyse der relevanten Einflüsse 3.2.1 Analyse der unternehmensexternen Einflüsse 3.2.2 Analyse der unternehmensinternen Einflüsse 3.3 Ziele des integrierten Gesundheitsmanagements 3.4 Verankerung von Gesundheit in der Unternehmenskultur 3.4.1 Aufbau einer Unternehmenskultur 3.4.2 Grundlagen einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur 3.4.3 Hinweise zur Entwicklung einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur 3.5 Gesundheitsziele - Verankerung in der Unternehmensstrategie 3.6 Strukturen und Prozesse - Verankerung in der Organisation 3.6.1 Prozesse des ganzheitlichen, integrierten Gesundheitsmanagements 3.6.2 Akteure und deren Aufgaben 3.6.3 Formen der Institutionalisierung 4 Aufbau eines Maßnahmenportfolios für das integrierte Gesundheitsmanagement 4.1 Analyse der gesundheitlichen Rahmenbedingungen im Unternehmen und Ableitung von Handlungsfeldern 4.2 Planung eines Maßnahmenportfolios 4.3 Exemplarische Maßnahmen in den Aufgabenbereichen 4.3.1 Förderung der Gesundheitskompetenz 4.3.2 Prävention 4.3.3 Lösung von akuten Gesundheitsproblemen 5 Maßnahmenumsetzung - operatives integriertes Gesundheitsmanagement 5.1 Programmgestaltung 5.2 Programmumsetzung mit internen und externen Partnern 6 Controlling für ein integriertes Gesundheitsmanagement 7 Kommunikation und Marketing 7.1 Interne und externe Kommunikation 7.2 Empfehlung zur Gestaltung von Kommunikationsmedien 7.3 Gestaltungsmerkmale 7.4 Zusammenfassung 8 Integriertes Gesundheitsmanagement - auch in Zukunft kein Schönwetterthema 9 Anhang 1: Unternehmensbeispiele 9.1 Entwicklung von Gesundheitskompetenz und Mitarbeiterunterstützung bei der REWE Group 9.2 Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement bei MAN 9.3 Psychische Gesundheit als Beitrag des Gesundheitsmanagements am Beispiel der Deutschen Bahn 10 Anhang 2: Tools und Checklisten 10.1 Quickcheck eines integrierten Gesundheitsmanagements 10.2 Checkliste zur Auswertung der unternehmensexternen Rahmenbedingungen 10.3 Checkliste zur Auswertung der unternehmensinternen Rahmenbedingungen 10.4 Analysehilfe Informationsverarbeitung 10.5 KPIs 10.6 Leitfragen zur Einrichtung eines Dienstleisternetzwerks im integrierten Gesundheitsmanagement 10.7 Ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement, Bewertungsstufenmodell des Gesundheitsmanagement 10.8 Budgetplanung Maßnahmenbündel 11 Anlage 3: Betriebsvereinbarungen 11.1 Betriebsvereinbarung über die Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) 11.2 Gesamtbetriebsvereinbarungen zum Umgang mit suchtkranken Mitarbeitern 11.3 Suchtprävention im Betrieb 11.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis 12 Verzeichnisse 12.1 Literaturverzeichnis 12.2 Abbildungsverzeichnis 12.3 Abkürzungen 12.4 Stichwortverzeichnis 12.5 Autorenverzeichnis
Titel
Integriertes Gesundheitsmanagement
Untertitel
Konzept und Handlungshilfen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Autor
Editor
EAN
9783763953776
ISBN
978-3-7639-5377-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
24.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.