Von welchen personbezogenen und situativen Rahmenbedingungen hängen Kreativität, Innovation und Entrepreneurship ab? Welche Charakteristika und Prozesse sind zu berücksichtigen, um individuelle Kreativität in Teaminnovation münden zu lassen? In welcher Weise können Führung und Promotoren Innovationen unterstützen? Welche Rolle spielt Diversity im Rahmen von Innovation und Entrepreneurship? Von welchen kulturellen Wertorientierungen und -praktiken hängt die Innovativität eines Landes ab?

Prof. Dr. Diana E. Krause ist Professorin und Leiterin der Abteilung für Personal, Führung und Organisation des Instituts für Unternehmensführung an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich. Vor ihrer Tätigkeit in Österreich war sie Assistant Professor an der University of Western Ontario in Kanada und Post doc an der Colorado State University, USA. Zu ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten zählen Führung, Innovation, Macht und Einfluss, Vertrauensmanagement und Assessment Center.


Komprimierter Überblick über die Themen Kreativität, Innovation, Entrepreneurship Integration neuester Forschungsergebnisse

Autorentext

Prof. Dr. Diana E. Krause ist Professorin und Leiterin der Abteilung für Personal, Führung und Organisation des Instituts für Unternehmensführung an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich. Vor ihrer Tätigkeit in Österreich war sie Assistant Professor an der University of Western Ontario in Kanada und Post doc an der Colorado State University, USA. Zu ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten zählen Führung, Innovation, Macht und Einfluss, Vertrauensmanagement und Assessment Center.



Klappentext

Kreativität, Innovation und Entrepreneurship sind Phänomene, die aktuell den wissenschaftlichen Diskurs über die Zukunft von Teams, Organisationen und der Gesellschaft bestimmen. Das Buch richtet sich primär an Wissenschaftler, Habilitanden, Doktoranden und Studierende, die an einer Bestandsaufnahme zur Kreativitäts- und Innovationsforschung interessiert sind. Um auf Forschungsbedarf in den jeweiligen Teilbereichen hinzuweisen, wird in einzelnen Kapiteln dargelegt, welche Fragen bislang ungeklärt sind bzw. aus welchen Gründen inkonsistente Befunde vorliegen und Vorschläge unterbreitet, wie sich Wissenschaftler diesen Fragestellungen zukünftig annähern können. Das Buch richtet sich auch an in der Praxis tätige Führungskräfte und Teammitglieder, die an einer Bereicherung ihres Wissensstands interessiert sind und auf der Basis von Theorie und Empirie Möglichkeiten generieren wollen, um Kreativität und Innovation in ihren Arbeitseinheiten zu stimulieren.

Aus dem Inhalt

- Kreativität im Arbeitsleben

- Selbstregulation kreativer Leistungen

- Kreativitätsbarrieren in Gruppen und ihre Überwindung

- Innovationen in Organisationen

- Teams undInnovation

- Diversity, heterogene Teams und Innovation

- Grundlagen des Entrepreneurship

Die Herausgeberin

Prof. Dr. Diana E. Krause ist Professorin und Leiterin der Abteilung für Personal, Führung und Organisation des Instituts für Unternehmensführung an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich. Vor ihrer Tätigkeit in Österreich war sie Assistant Professor an der University of Western Ontario in Kanada und Post doc an der Colorado State University, USA. Zu ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten zählen Führung, Innovation, Macht und Einfluss, Vertrauensmanagement und Assessment Center.



Inhalt
Kreativität im Arbeitsleben.- Selbstregulation kreativer Leistungen.- Kreativitätsbarrieren in Gruppen und ihre Überwindung.- Innovationen in Organisationen.- Teams und Innovation.- Diversity, heterogene Teams und Innovation.- Grundlagen des Entrepreneurship.
Titel
Kreativität, Innovation, Entrepreneurship
Untertitel
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
EAN
9783658025519
ISBN
978-3-658-02551-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
23.10.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
395
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2014
Lesemotiv