In der Auseinandersetzung mit der Generierung und Implementierung von Verfahrensinnovationen wurden die kognitiv-emotionalen Bedingungen der Innovativität bisher vernachlässigt; Konzeptionen des Führungsverhaltens bieten keine zufriedenstellenden Lösungen. Diana E. Krause entwickelt ein verhaltenswissenschaftliches Modell, das den Innovationserfolg durch innovationsbezogene Verhaltensweisen von Führungskräften erklärt. An die Stelle traditioneller Führungsstilkonzeptionen treten die Kategorien Einflussnahme und Machtausübung sowie Vertrauen und Misstrauen. Eine umfangreiche branchenübergreifende Untersuchung von Führungskräften aus verschiedenen deutschen Organisationen dient der Überprüfung des Modells. Die 2. Auflage wurde durchgesehen und korrigiert.



Autorentext
Univ.-Prof. Dr. Diana E. Krause ist Inhaberin des Lehrstuhls für Organisations-, Personal- und Managemententwicklung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Zusammenfassung
Diana E. Krause untersucht, wie Verhaltensweisen von Führungskräften den Erfolg von Innovationen und die Einstellung, Emotionen und innovationsbezogenen Verhaltensweisen nachgeordneter Führungskräfte beeinflussen. An die Stelle der Kategorien traditioneller Führungsstilkonzeptionen treten dabei die Kategorien Einflussnahme und Machtausübung sowie Vertrauen und Misstrauen.

Inhalt
GRUNDLEGUNG.- ENTWICKLUNG DES THEORETISCHEN MODELLS.- METHODE.- ERGEBNISSE.- IMPLIKATIONEN.- ZUSAMMENFASSUNG.
Titel
Macht und Vertrauen in Innovationsprozessen
Untertitel
Ein empirischer Beitrag zu einer Theorie der Führung
EAN
9783834960092
ISBN
978-3-8349-6009-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
09.08.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
425
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2010
Lesemotiv