Die Autorin analysiert Werke von Irena Brená, Jurij Brzan, Mascha Dabi, Róa Domacyna, Olga Grjasnowa, Barbi Markovi, Olga Martynova und Aleksandar Tima. Die Texte setzen sich mit multiplen Zugehörigkeiten, Mehrsprachigkeit und Übersetzung auseinandersetzen und thematisieren Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus.
Postkoloniale Konstellationen lassen sich nicht (mehr) in das Eigene und das Andere, in das Originäre und das Nachgeahmte, in ein Hier und Dort auseinanderdividierenden. Sie sind geprägt von Verflechtungen, Hybri-disierungen und wechselseitigen Aneignungsprozessen. In diesem Band analysiert die Autorin Texte von Jurij Brzan, Irena Brená, Mascha Dabi, Róa Domacyna, Olga Grjasnowa, Barbi Markovi, Olga Martynova und Aleksandar Tima. Sie zeigt auf, dass alle Werke sich mit multiplen Zuge-hörigkeiten, Mehrsprachigkeit und Übersetzung auseinandersetzen. Die Texte dekonstruieren Grenzen sprachlicher und kultureller Zugehörigkeit, thematisieren aber auch Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus. Damit beschreiben sie mehrsprachige Welten jenseits von hegemonialer Einsprachigkeit.
Autorentext
Diana Hitzke studierte Allgemeine und vergleichende Literatur- und Kultur-wissenschaft, Musikwissenschaft und Slavische Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Kroatisch an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Universität Zagreb. Ihre Promotion erfolgte an der Universität Erfurt.
Klappentext
This is an open access book available on www.peterlang.com and www.oapen.org. All content published can be shared under the terms of the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License (CC-BY-SA 4.0).
Inhalt
Mehrsprachige Literatur Postkoloniale slavisch-deutsche Texte Mehrsprachigkeit und Heterogenität bei Aleksandar Tima Übersetzungsprozesse und Dolmetscherinnen in slavisch-deutschen Texten Mehrsprachigkeit und Transkulturalität bei Olga Martynova Sorbische Literatur als verflochtene Literatur Jurij Brzans Poetik des Fließens