Der Band zeigt: Modern ist ein Denker, der noch heute wirkt auch wenn er wie Nikolaus von Kues im 15. Jahrhundert gelebt hat.
Die Modernität von Nikolaus von Kues ist ein Thema, das die Forschung seit fast 100 Jahren beschäftigt. Die verschiedenen Deutungen von Cusanus hängen stark von der Selbstpositionierung und dem Verständnis der Moderne seitens seiner Interpreten ab. Gleichwohl stellt sich nicht nur die Frage nach der Rezeptionsgeschichte von Cusanus, sondern auch die Frage, inwiefern sein Werk von seinem systematischen Kern her tatsächlich als Vorläufer modernen Denkens betrachtet werden kann.
Autorentext
Die Modernität von Nikolaus von Kues ist ein Thema, das die Forschung seit fast 100 Jahren beschäftigt. Die verschiedenen Deutungen von Cusanus hängen stark von der Selbstpositionierung und dem Verständnis der Moderne seitens seiner Interpreten ab. Gleichwohl stellt sich nicht nur die Frage nach der Rezeptionsgeschichte von Cusanus, sondern auch die Frage, inwiefern sein Werk von seinem systematischen Kern her tatsächlich als Vorläufer modernen Denkens betrachtet werden kann.
Autorentext
Tom Müller (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte in Bernkastel-Kues. Seine Forschungsschwerpunkte sind Cusanus, Wissenschaftsgeschichte und Zahlentheorie.
Matthias Vollet (Dr. phil.) ist Geschäftsführer der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte in Bernkastel-Kues. Seine Forschungsschwerpunkte sind Philosophie der (Spät-)Antike, Mittelalter und frühe Neuzeit (Cusanus, Leibniz), 20. Jahrhundert (Bergson), Philosophie der Conquista und Wirtschaftsphilosophie.
Titel
Die Modernitäten des Nikolaus von Kues
Untertitel
Debatten und Rezeptionen
Editor
EAN
9783839421673
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
03.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.11 MB
Anzahl Seiten
518
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.