Inhalt
Zur Methode der quantitativen Elektrophorese.- I. Elektrophorese und Elektroosmose.- II. Die Grundlagen der Elektrophorese.- III. Die Praxis der Elektrophorese.- IV. Papierelektrophorese.- V. Die quantitative Elektrophorese in der Mcdizin.- Zur Physiologie des Eiweißes.- I. Die Plasmaproteine.- II. Zur Genese der Plasmaproteine.- III. Die Liquorproteine.- IV. Die Proteine der Milch.- V. Elektrophoretische Untersuchungen an verschiedenen Proteinen.- Die Elektrophorese bei inneren Krankheiten.- I. Krankheiten mit Erscheinungen einer allgemeinen Entzündung.- II. Lebererkrankungen.- III. Nierenerkrankungen.- IV. Krankheiten der endokrinen Drüsen.- V. Krankheiten des Blutes und des hämatopoetischen Systems.- VI. Myelomatosis, Kahlersche Erkrankung, Plasmocytom.- VII. Bösartige Neubildungen (Carcinom).- VIII. Das Elektrophoresediagramm bei Hypoproteinämie und seine Veränderung nach Albuminzufuhr.- IX. Die Zusammensetzung der durch Elektrophorese abgrenzbaren Fraktionen.- X. Deutung des Elektrophoresediagrammes der Serumproteine als Folge regulierender oder störender Einflüsse von seiten der Gewebe.- XI. Das Elektrophoresediagramm in der Klinik.- Die Elektrophorese in der Pädiatrie.- I. Normalwerte.- II. Die Eiweißwerte bei Krankheiten.- III. Zusammenfassung.- Die Elektrophorese in der Geburtshilfe und der Gynäkologie.- I. Schwangerschaft.- II. Schwangerschaftstoxikosen.- III. Geburt und Wochenbett.- IV. Feten und Neugeborene.- V. Menstruationscyclus.- VI. Hormonale Störungen in Klinik und Tierexperiment.- VII. Maligne Tumoren des weiblichen Genitale.- VIII. Postoperativer Schock.- IX. Schlußwort.- Die Elektrophorese in der Dermatologie.- I. Dermatitiden, Exantheme, Erythrodermien, purpuraartige Veränderungen und Erytheme.- II. Blasenbildende Dermatosen.- III.Entzündungen ungeklärter Genese.- IV. Auf Stoffwechselstörungen beruhende Dermatosen.- V. Atrophien und Dystrophien der Haut.- VI. Durch Kreislaufstörungen bedingte Dermatosen.- VII. Chronisch entzündliche Granulationsgeschwülste unbekannter Ätiologie.- VIII. Echte Geschwülste.- IX. Durch Pilze und tierische Parasiten ausgelöste Dermatosen.- X. Hauttuberkulose und Lepra.- XI. Lues.- XII. Elektrophorese und serologische Luesreaktionen.- XIII. Frambösie, Pinta, Lymphogranuloma venereum und Gonorrhoe.- XIV. Überblick und Schlußfolgerungen.- Literatur.
Zur Methode der quantitativen Elektrophorese.- I. Elektrophorese und Elektroosmose.- II. Die Grundlagen der Elektrophorese.- III. Die Praxis der Elektrophorese.- IV. Papierelektrophorese.- V. Die quantitative Elektrophorese in der Mcdizin.- Zur Physiologie des Eiweißes.- I. Die Plasmaproteine.- II. Zur Genese der Plasmaproteine.- III. Die Liquorproteine.- IV. Die Proteine der Milch.- V. Elektrophoretische Untersuchungen an verschiedenen Proteinen.- Die Elektrophorese bei inneren Krankheiten.- I. Krankheiten mit Erscheinungen einer allgemeinen Entzündung.- II. Lebererkrankungen.- III. Nierenerkrankungen.- IV. Krankheiten der endokrinen Drüsen.- V. Krankheiten des Blutes und des hämatopoetischen Systems.- VI. Myelomatosis, Kahlersche Erkrankung, Plasmocytom.- VII. Bösartige Neubildungen (Carcinom).- VIII. Das Elektrophoresediagramm bei Hypoproteinämie und seine Veränderung nach Albuminzufuhr.- IX. Die Zusammensetzung der durch Elektrophorese abgrenzbaren Fraktionen.- X. Deutung des Elektrophoresediagrammes der Serumproteine als Folge regulierender oder störender Einflüsse von seiten der Gewebe.- XI. Das Elektrophoresediagramm in der Klinik.- Die Elektrophorese in der Pädiatrie.- I. Normalwerte.- II. Die Eiweißwerte bei Krankheiten.- III. Zusammenfassung.- Die Elektrophorese in der Geburtshilfe und der Gynäkologie.- I. Schwangerschaft.- II. Schwangerschaftstoxikosen.- III. Geburt und Wochenbett.- IV. Feten und Neugeborene.- V. Menstruationscyclus.- VI. Hormonale Störungen in Klinik und Tierexperiment.- VII. Maligne Tumoren des weiblichen Genitale.- VIII. Postoperativer Schock.- IX. Schlußwort.- Die Elektrophorese in der Dermatologie.- I. Dermatitiden, Exantheme, Erythrodermien, purpuraartige Veränderungen und Erytheme.- II. Blasenbildende Dermatosen.- III.Entzündungen ungeklärter Genese.- IV. Auf Stoffwechselstörungen beruhende Dermatosen.- V. Atrophien und Dystrophien der Haut.- VI. Durch Kreislaufstörungen bedingte Dermatosen.- VII. Chronisch entzündliche Granulationsgeschwülste unbekannter Ätiologie.- VIII. Echte Geschwülste.- IX. Durch Pilze und tierische Parasiten ausgelöste Dermatosen.- X. Hauttuberkulose und Lepra.- XI. Lues.- XII. Elektrophorese und serologische Luesreaktionen.- XIII. Frambösie, Pinta, Lymphogranuloma venereum und Gonorrhoe.- XIV. Überblick und Schlußfolgerungen.- Literatur.
Titel
Die Quantitative Elektrophorese in der Medizin
Editor
EAN
9783642527265
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
30.94 MB
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.