Gemäß einer Online-Befragung im Jahr 2019 ist die pastorale und ekklesiologische Bedeutung von Wort-Gottes-Feiern besonders an den Sonn- und Feiertagen in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dennoch wird sie häufig als Ersatzform wahrgenommen, wenn die Feier der Eucharistie nicht möglich ist. Es stellen sich Fragen: Sind Unterschiede bei der Leitung einer WGF zwischen geweihten und nichtgeweihten Personen angemessen, z. B. im Blick auf liturgische Formeln, Gesten, die Nutzung von Orten wie dem "Priestersitz"? Wie können eigene Kompetenzen von Laien bei der Schriftauslegung zum Tragen kommen? Welches Bild von Kirche wird vermittelt, wenn gerade bei der WGF Gemeinden vor Ort kreativ ihre Gestaltungsspielräume nutzen? Die Autor:innen diskutieren Konturen eines angemessenen, eigenständigen Profils der Wort-Gottes-Feier.
Autorentext
Autorentext
Stephan Winter,
Dr. theol., ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und Kooperationspartner von IUNCTUS - Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster.
Arndt Büssing,
Dr. med., ist Arzt und Professor für Lebensqualität, Spiritualität und Coping an der Universität Witten/ Herdecke sowie External Fellow bei IUNCTUS - Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster.
Titel
Die Wort-Gottes-Feier
Untertitel
Aktuelle Praxis und Perspektiven einer lebendigen Liturgieform
Editor
EAN
9783791774558
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
30.09.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.35 MB
Anzahl Seiten
160
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.