Die Leistungselektronik hat durch die Diskussionen zur zukünftigen Energieversorgung, insb. der Wind- und Solarenergie, sowie der Mobilität mittels Elektro-PKW oder Hybrid-Fahrzeugen eine deutlich vergrößerte Bedeutung und damit auch neue Anwenderbereiche erhalten.
Die 3. Auflage der Leistungselektronischen Schaltungen berücksichtigt den erweiterten Anwenderkreis und wurde um die Kapitel Orientierung und Anwendungsaspekte erweitert.
Im ersten Kapitel werden die relevanten Wissensgebiete beschrieben beginnend bei den Schaltungstechniken mit Hinweisen zur Halbleiterphysik, der Steuerung und Regelung, der Auslegung sowie der Maßnahmen zur Betriebssicherheit bis hin zu praktischen Hinweisen zur Vermeidung von Fehlern. Im zweiten Kapitel erfolgt eine kritische Bewertung der Mehrpunkt-Umrichter, von Beschaltungen und deren Minimierungen, eine Darstellung von Varianten der Ansteuerungen sowie der dynamischen Belastungen der Schaltungskomponenten. Abschließend werden thermische Fragestellungen behandelt. Die Kapitel M2C-Wechselrichter, "Elektrische Energiewandler für photovoltaische Solarenergieanlagen" und Elektronische Betriebsgeräte für Lichtquellen wurden an den neusten Stand der Technik angepasst. Neu ist die detaillierte Diskussion der AC-DC-PFC-Wandler. Weiterhin werden die resonanten LCC- und LLCC-Schaltungen vorgestellt. Schließlich werden die smart grids ausführlich in dem Kapitel über neueste schaltungstechnische Lösungen auf dem Gebiet StatCom diskutiert.
Dieses bewährte Standardwerk liefert somit den Ingenieuren in der Praxis ein wertvolles Nachschlagewerk und den Studierenden ein umfassendes Lehrbuch.
Bewährtes Lehrbuch und Nachschlagewerk Verständliche Einführung in das Pflichtfach Zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen Bestens geeignet zum schnellen Nachschlagen in der Praxis Includes supplementary material: sn.pub/extras Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Univ.-Prof. i .R. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. Dierk Schröder, Technische Universität München, Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik
Klappentext
Die Bedeutung der Leistungselektronik ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen - das gilt sowohl für Schaltungstechniken und Leistungsbereiche als auch für Anwendungen. Das Lehr- und Nachschlagewerk bietet eine verständliche Einführung in das Pflichtfach und berücksichtigt diese Entwicklungen. So wurde die Neuauflage u. a. um Abschnitte zu brückenlosen PFC-Schaltungen und aktiven Filtern erweitert. Außerdem sind mit der Photovoltaik und der Windkraft neue Anwendungsfelder hinzugekommen. Der Band enthält viele Übungsaufgaben mit Lösungen.
Inhalt
Stromrichterschaltungen ( Übersicht).- Netzgeführte Stromrichter.- Direktumrichter.- Untersynchrone Stromrichterkaskade (USK).- Stromrichtermotor.- Selbstgeführte Wechselrichter mit eingeprägtem Strom (IUmrichter).- Gleichspannungswandler (Gleichstromsteller).- Selbstgeführte Wechselrichter mit eingeprägter Spannung.- (UWechselrichter).- Resonant schaltentlastete Wandler.- Leistungselektronische BlindleistungsKompensation.- Sondergebiete der Leistungselektronik.- Simulation von leistungselektronischen Schaltungen.- Variablenübersicht.- Literaturverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.