Albi hat sich in die erste Reihe der Kirche gesetzt. Albi - der junge alte Mann. Schauspieler einst. Grosse Bühne, dann schiefe Bahn - das volle Programm. Albi mag Ruth. Weil sie aus wenig viel macht. Ruth hingegen meidet Albi wegen seiner seltsamen Fragen: «Sind deine Gefühle korrekt? Bist du glücklich? Warst du jemals unsterblich verliebt?» Griechenland und Schweizer Altersheime. Gedichte und 24 adventliche Miniaturen. «Patience» und die Hektik der Evangelisten bei Redaktionsschluss. Weihnachtsengel und eine hüpfende Maria. Drei Weise aus dem Abendland und das Unterwegs-, aber noch lange nicht Am-Ziel-Sein - dies und vieles mehr findet sich in diesem Bändchen. Braucht es immer wieder neue Weihnachtsgeschichten? Klar! Zeitgemäss, berührend und theologisch fundiert sollen sie sein, zum Nachdenken oder Schmunzeln. Geschrieben wurden die 24 Erzählungen von alten und jungen, deutsch- und französischsprachigen, reformierten, christ- und römisch-katholischen Pfarrerinnen und Pfarrern aus dem Gebiet der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. Die Geschichten laden ein, sie zu behalten und im Herzen zu bewegen - wie es einst Maria mit allen diesen Worten über ihr Kind tat. Mit Texten von Brigitte Affolter (Pilgerweg Bielersee), Beat Allemand (Berner Münster), Hansueli Balmer (ehemals Grossaffoltern), Conzetti Conradin (ehemals Bern-Bethlehem), Alexandra Flury-Schölch (Solothurn), Michael Graf (Kirchlindach), Nadja Heimlicher (Hilterfingen, Theologische Fakultät Bern), Daniel Hubacher (Wohlen bei Bern), Hermann Kocher (Langnau i. E.), Philipp Koenig (Bern-Bümpliz), Daniel Lüscher (Münchenbuchsee-Moosseedorf), Marco Pedroli (anciennement pasteur à Berne, Bienne et Nidau), Melanie Pollmeier (Kandergrund-Kandersteg), Luzia Sutter Rehmann (Universität Basel), Cédric Rothacher-Reusser (Langenthal), Steffen Rottler (Bern), Stéphane Rouèche (Diesse, Lamboing, Prêles), Martina Schwarz (Johannes Bern), Hermann Schwarzen (Pfarrei Christ-König), Vera Spöcker (Heilpädagogin, Kolumnistin, Ehrenamtliche Pilgerweg Bielersee), Nassouh Toutoungi (Bienne et de Saint-Imier), Ursula Trachsel (gesamtkirchliche Dienste Bern-Jura-Solothurn), Marc van Wijnkoop Lüthi (Pilgerweg Bielersee), Liza Zellmeyer-Hügli (Allschwil-Schönenbuch und Birsigtal).
Autorentext
Herausgeber/-innen
Conradin Conzetti, Jahrgang 1943, ist pensionierter reformierter Pfarrer in Bern.
Brigitte Affolter-Bamert, Jahrgang 1954, ist reformierte Pfarrerin am Pilgerweg-Bielersee.
Illustrator/-in
Martin Stüdeli, Jahrgang 1968, ist Pfarrer in Münchenbuchsee und Illustrator.
Zusammenfassung
Braucht es immer wieder neue Weihnachtsgeschichten? Klar! Unterm Weihnachtsbaum, im Unterricht, am Altersnachmittag und im Gottesdienst lesen oder erzählen wir jedes Jahr Geschichten. Berührend und theologisch fundiert sollen sie sein, von unserer Zeit sprechen und zum Nachdenken oder Schmunzeln einladen. Wie jene, in der sich Lukas und Matthäus kurz vor Redaktionsschluss über die Form der Weihnachtsgeschichte nicht einig werden - trotz präziser Anweisungen des Chefredaktors. Oder die Geschichte, in der die drei Weisen, verkörpert von einer indischen Frau, einem Juden und einem Muslim, davon erzählen, wie sie Weihnachten verstehen. Das Bändchen versammelt 24 Erzählungen in klassischen und modernen Formen, von alten und jungen, deutsch- und französischsprachigen, reformierten, christ- und römisch-katholischen Pfarrerinnen und Pfarrern mit sprachlichem Flair aus dem Gebiet der Reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn. Geschichten, die sich lohnen, zu behalten und sie im Herzen zu bewegen - wie einst Maria die Worte der Hirten über das Kind.