Schrödinger ist unser Mann fürs Programmieren! Er kann schon was, aber noch nicht C++. Schlau ist er, auch neugierig, aber zuweilen ungeduldig und etwas chaotisch. Er hasst Katzen und liebt WoW. Eigentlich der perfekte Partner, um endlich mal gründlich C++ zu lernen.Zum Buch:Ein Traum! Die volle Packung C++. Die nötige Theorie, viele Hinweise und Tipps [im Büro], Unmengen von gutem, aber auch schlechtem Code, der verbessert und repariert werden will [in der Werkstatt] mit viel Kaffee und Übungen und den verdienten Pausen [zu Hause im Wohnzimmer]. Und mittendrin ist Schrödinger und natürlich Du!Schrödinger garantiert:- Ausführlicher Einstieg in ANSI C++- Doch auch für Fortgeschrittene ist einiges dabei- Für die tägliche Programmierarbeit geeignet- Jede Menge guter Beispiele- Leichtes Lernen durch Abwechslung und Spaß- Für Einsteiger, Umsteiger und Fortgeschrittene Aus dem Inhalt: Ausführlicher Einstieg in ANSI C++ Von Entwicklungsumgebungen, Basisdatentypen, Kontrollstrukturen, Arrays, Strings, Vektoren und Co. über Klassen und Streams bis zur STL und zu C++14 Für die tägliche Programmierarbeit absolut geeignet Eine Menge guter Beispiele, ach, unzählige davon! Für Einsteiger und Umsteiger perfekt Die Fachpresse zur Vorauflage: iX - Magazin für professionelle Informationstechnik: »Eine locker zu lesende Einführung für Einsteiger.« freiesMagazin: »Wenn man sich als Leser auf dieses ungewohnte Konzept einlässt, hat man viel Spaß an der Lektüre« c't: »Das Buch eröffnet einen praxisnahen Zugang zur Arbeit mit C++. «

Willkommen in der wilden C++-Welt

Autorentext
Er kennt Schrödinger wohl am besten: Dieter Bär. War ein Bier mit ihm trinken und ist zu Recht stolz, dass sein Kumpel in die Liga der echten Programmierer aufgestiegen ist. Bär kann nicht nur C++, auch C und Perl kann er auch nicht lassen.

Inhalt
An den Leser ... 2 Schrödingers Büro ... 4 Schrödingers Werkstatt ... 6 Schrödingers Wohnzimmer ... 8 Impressum ... 10 Inhaltsverzeichnis ... 12 Vorwort ... 23 1. Wir richten uns ein ...: Entwicklungsumgebungen für C++ ... 25 Brauche ich eine IDE zum Programmieren? ... 26 Multikulturelle Sachen ... 27 Mikroweiche Sachen ... 28 Die X-Sachen ... 29 Angebissene Äpfel ... 30 Lass uns endlich loslegen ... ... 31 Übersetzen mit einer Entwicklungsumgebung ... 31 g++ und clang++ ... 35 ... am Ende läuft es ... 37 2. Elefanten können nicht fliegen, aber Schrödinger kann programmieren: Erste Schritte in C++ ... 39 Was ist eigentlich ein Computerprogramm? Ganz kurz und knapp für alle Schrödingers ... 40 Die Sache mit dem main-Dings ... ... 41 Unser erstes main-Dings soll laufen ... ... 43 Endlich entspannen und träumen! ... 46 Kreuz und quer oder alles in Reih und Glied? ... 47 Kein Kommentar? ... 47 Wie komme ich hier zum Bildschirm ...? ... 48 Auf dem Weg zum Bildschirm ... 50 Badewanne schon voll? ... 50 Gib mir fünf ... 51 Stream me up, Scotty ... 51 Gegenseitige Wahrnehmung ... ... 52 Manipulieren oder selber steuern? ... 53 Noch ein wenig Brain-Streaming ... 54 3. Verschiedene Typen für einen bestimmten Zweck: Die C++-Basistypen ... 57 Starke Typen ... 58 Mein Name ist Schrödinger ... 59 Fundamentale und faule Typen ... 59 Deklaration und Definition ... 60 Ganzer Kerl dank ... ... 61 Zeichenfolgen von Ganzzahlen ... 62 Positive und/oder negative Haltung und ein Endteil ... 62 Die Sache mit der Wahrheit ... ... 63 Was nehmen wir für einen Typen? ... 65 Die Welt der ganzen Kerle ... 66 Was für den einen das Komma, ist für den anderen der Punkt ... ... 67 Das Pünktchen in der Werkstatt ... 68 Am Ende war das Pünktchen ... ... 69 Zeichensalat ... 70 Doch ein ganzer Kerl? ... 71 Turmbau zu Babel ... 72 Zum Flüchten ... ... 73 Unicode-Unterstützung ... 73 Zeichen für die Welt ... 74 Erste "Zeichen" für eine Pause ... 76 Auf die Größe kommt es an ... ... 78 Je größer, desto besser ... 79 The Final Frontier ... 81 Gut, dass es Grenzen gibt ... ... 83 4. Von Zahlen verweht ...: Arbeiten mit Zahlen ... 85 Manueller Rechenschieber ... 86 Erweiterter Grundrechenzuweisungsoperator ... 87 Futter für den Prozessor ... 88 Kopfrechnen ... 90 Achtung vor den Doppelgängern ... 90 Nachsitzen in Mathe ... 92 Wenn Grenzen überschritten werden ... 92 Ungenaues Pünktchen ... 94 Schwächen offenlegen ... 95 Mir raucht der Kopf ... 97 Mathematische Spezialitäten ... 99 Keine Ahnung, aber ich verwende es trotzdem ... 101 Am Ende der Mathewelt ... 104 Den Typ mag ich nicht ... 106 Lass ihn doch ... ... 106 Automatische Promotion ... 107 Mit dem Hammer auf die Schraube ... 108 Warum man sich nicht auf JEDEN Typ einlassen sollte ... ... 110 Der sanfte Typ ... 112 Automatische Typenableitung ... 114 5. Eigene Entscheidungen treffen oder das Ganze nochmal bitte: Kontrollstrukturen in C++ ... 115 Endlich selbstständig sein und eigene Entscheidungen treffen ... 116 Verzweigung, Abzweigung oder Kreuzung ... 119 Wrong turn? ... 121 Ein ganz anderer Fall ... 125 Den Fall bearbeiten ... 127 Den Fall analysieren ... 129 Also sprach Zarathustra ... 131 Immer diese Wiederholungen ... 134 Ein Schritt vor oder einer zurück ... ... 134 After a while ... ... 135 Now for it! ... 136 Fußnoten nicht vergessen! ... 137 Nach oben oder nach unten ... 137 Und alles noch einmal ... ... 138 6. Von gleichen und unterschiedlichen Typen, dem Sternchen und anderen ungemütlichen Sachen: Arrays, Strings, Vektoren, Strukturen und Zeiger ... 141 Gleiche Typen in einer Reihe aufstellen ... 142 Die Frickel- und Fummelfraktion von Ze ... 143 Die Ze-Strings ... 144 Gib mir rohen Input (Bio-Arrays) ... 145 Das macht keinen Spaß ... 147 Krankheiten von Ze-Arrays und Ze-Strings ... 148 Die gleichen Typen in einer Reihe aufstellen und wieder zurück ... 150 Die Komfortklasse(n) von Ze++ ... 150 Reduzierter Bioanteil in vector ... 151 Reduzierter Bioanteil in string ... 152 Nie mehr Bio(-Arrays) ... 153 Am Ende hat es doch noch Spaß gemacht ... 155 Die Mischlinge ... 157 Zugriff auf die Mischlinge ... 158 Endlich echte Schuhdaten ... 159 Die gemischten Typen sind echt nützlich ... 162 Von Unionen, Aufzählungen und Synonymen ... 164 1, 2, Freddy kommt vorbei, 3, 4, schließe deine Tür ... ... 165 Die Lehre der Synonymie ... 169 Leipziger Allerlei ... 170 typedef Schrödinger hat_alles_kapiert_t ... 172 Weißt du, wie viele Sternlein am Himmel stehen? ... 174 Ich weiß, wo du wohnst ...! ... 175 Einbruch in fremde Wohnungen ... 176 Wohnorte ermitteln ... 176 Sternenkunde ... 177 Ze-Zeugs, Zeiger und wo soll das hinführen ...?! ... 178 Zeiger auf nichts ...! ... 180 Wo geht's hier zur "Milky Way"? ... 181 Wo gibt's hier frischen RAM? ... 183 Alles neu ... 183 Speicherhalde und Müllbeseitigung ... 184 RAM mit WoW-Freunden auf Anfrage ... 186 RAM Unleashed ... 189 7. Funktionen, das Ende von Copy & Paste ...: Funktionen ... 193 Die Geister, die ich rufen will ... 194 Meine Hausgeister ... 195 Erster Kontakt zum Jenseits ... 197 Geisterjäger im Wohnzimmer ... 199 Opfergaben für die Geister ... 201 Als Kopie übergeben (Call-by-Value) ... 201 Als Adresse übergeben (Call-by-Reference) ... 202 Referenzen als Funktionsparameter ... 203 Ze-Zeugs als Funktionsparameter ... 204 Strukturen und Klassen als Parameter ... 205 Unsere Gaben wurden angenommen ... ... 206 Unendliche Stille ... 208 Das Jenseits antwortet dir ... 211 Zeiger als Rückgabewert ... 212 Dinge, die man besser nicht beschwören sollte ... ... 212 Referenzen als Rückgabewert ... 214 Die Stille ist zerrissen ... 215 Hausgeister zurückgeben ... ... 217 Jetzt bist du ein Medium ... 218 Spezielle Geister ... 220 Werte für den Notfall ... ... 220 Gleicher Name, unterschiedliche Typen ... 221 Rollerblades für Funktionen? ... 221 main Programmende ... 223 Jenseits von Eden ... 224 Am Ende der Geisterwelt ... 227 8. Wie aus Chaos Ordnung entsteht: Schlüsselwörter für Typen, Namensbereiche und die Präprozessor-Direktiven ... 229 Eigenschaften ohne Ende ... 230 Klasse, die Speicherklasse ... 230 Typqualifikationen ... 232 ... und für die Fu…
Titel
Schrödinger programmiert C++
Untertitel
Das etwas andere Fachbuch
EAN
9783836238267
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
28.10.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
91 MB
Anzahl Seiten
696
Lesemotiv