Eine sorgfältige Indikationsstellung wird von vielen Therapeuten eher als »lästig« empfunden, sie wird häufig auf die Schnelle gemacht und im späteren Verlauf der Therapie wenig reflektiert. Die Autoren zeigen, welche diagnostischen Schritte in Form einer Grob- und Feinuntersuchung durchgeführt werden können und wie in einem weiteren Schritt die Vielzahl der erhobenen Befunde so zu integrieren ist, dass eine gesicherte Indikationsstellung erfolgen kann. Das geschilderte Vorgehen sorgt für Transparenz und veranschaulicht, dass eine Indikationsstellung für eine psychoanalytische Psychotherapie eine komplexe Arbeit darstellt und dass keine Beliebigkeit herrschen darf. Und: Gute Indikation spart Geld! Dieses Buch richtet sich an: - PsychoanalytikerInnen - Eklektisch arbeitende Therapeuten - Psychoanalytisch orientierte Sozialarbeiter und Heimpersonal

Vorwort
Keine gute Therapie ohne gute Indikation

Autorentext
Barbara Steck, Priv. Doz. Dr. med., war viele Jahre an den kinder- und jugendpsychiatrischen Universitätskliniken von Lausanne und Basel tätig und führte auch eine private Praxis. Sie verfügt über eine psychoanalytische und familientherapeutische Ausbildung.
Titel
Indikation psychoanalytischer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Untertitel
Diagnostisch-therapeutisches Vorgehen und Fallbeispiele
EAN
9783608201994
ISBN
978-3-608-20199-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
27.02.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.84 MB
Anzahl Seiten
368
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage 2013
Lesemotiv