Was kann national und international wirklich gegen die dro- hende Klimakatastrophe getan werden? F}r das in diesem Buch vorgestellte internationale Konzept zur Bek{mpfung des Treibhauseffektes erhielt der Autor im Juni 1991 den Oc - van-der-Grinten-Preis, einen der {ltesten und bedeutendsten Preise in Europa zur F|rderung der Wissenschaft im Umwelt- schutz. Im Gegensatz zu den bisher meist von Naturwissenschaftlern gef}hrten Klimaschutzdiskussionen wird hier dem Kriterium der |konomischen Effizienz eine angemessene Bedeutung beige- messen, was wesentlich zu der Durchf}hrbarkeit des Konzeptes beitr{gt.

Inhalt
1 Handlungsbedarf.- 2 Einigung auf globale Umweltziele.- 2.1 Das ökologische Ziel.- 2.2 Unterziele für die verschiedenen Spurengasemissionen.- 3 Aufgaben- und Lastenverteilung.- 3.1 Verursacherprinzip.- 3.2 Gemeinlastprinzip.- 3.3 Nutznießerprinzip und Machtfaktor.- 3.4 Fazit.- 4 Wettbewerbsneutralität und Maßnahmenkoordination.- 5 Tausch Schulden gegen Natur in den Regenwaldländern Stärkung privater Initiativen durch Debt-for-Nature-Swaps.- 5.1 Anreizwirkungen.- 5.2 Erfahrungen mit Debt-for-Nature-Swaps.- 5.3 Bewertung.- 6 Nationale Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen.- 6.1 Verringerung aller Spurengase.- 6.2 Transfers und Auflagen.- 6.3 Das System handelbarer Emissionsrechte.- 6.4 Die Kohlendioxidabgabe.- 7 Zusammenfassung: Elemente eines internationalen Politikkonzeptes.- Literatur.
Titel
Bekämpfung des Treibhauseffektes aus ökonomischer Sicht
Untertitel
Ergebnisse des Ladenburger Kollegs Umweltstaat der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung
EAN
9783642767005
ISBN
978-3-642-76700-5
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
95
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1991
Lesemotiv