This study addresses the basic situation of the human being, who as such is capable of rational cognition, but who necessarily leads his life in the knowledge of himself. It explains what a recollection of this life means when all hope of another life has lost its certainty, as is the case in modern times. An English translation is printed on facing pages.

Mit dem Leopold-Lucas-Preis des Jahres 2008 wurde Dieter Henrich ausgezeichnet. Seine Untersuchung geht von der Grundsituation des Menschen in einem Leben aus, das er bewusst führen muss. Sie erklärt, was eine Sammlung dieses Lebens bedeutet, wenn jede Hoffnung auf ein anderes Leben ihre Gewissheit verloren hat. Aus dieser Situation ergibt sich ein Gegensatz zwischen der Erfahrung einer unaufhebbaren Bedeutung des endlichen und hinfälligen Lebens und einer nihilistischen Erfahrung, die sich in eine Praxis der Demonstration der Belanglosigkeit des Lebens umwandeln kann. Diese Praxis hat sich in den Vernichtungslagern der SS als übermächtige Institution etabliert. Deren Opfer konnten dennoch auf dem Wege zur Sammlung ihres Lebens von den Zielen dieser Praxis nicht erreicht werden; denn die Sammlung bleibt den Motiven, die sich im Erniedrigungsversuch auswirken, inkommensurabel überlegen. Dieter Henrich entwickelt philosophische Implikationen, die eine solche Sammlung ausmachen. Zudem zeigt er Gründe für die Schwächen der Gedenkkultur in Deutschland auf.

Autorentext
Geboren 1927; 1950 Promotion; ordentlicher Professor für Philosophie in Berlin, Heidelberg und München; ständiger Gastprofessor Columbia University (1968-1973), Harvard University (1973-1986); u.a. Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences.
Titel
Endlichkeit und Sammlung des Lebens
Übersetzer
EAN
9783161607875
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
21.05.2021
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
1.44 MB
Anzahl Seiten
152