Dieses Lehrbuch beschreibt alle Grundlagen der Allgemeinen Botanik: Von der Zelle und ihren Funktionen über Prinzipien der Entwicklung, über Bildung, Bau und Funktionen von Spross, Blatt und Wurzel bis hin zur reproduktiven Phase. Es macht Sie anschaulich mit der Allgemeinen Botanik bis zum derzeitigen Stand der Forschung vertraut. In allen Bereichen werden Anatomie, Morphologie, Biochemie, Physiologie, Molekularbiologie und Ökologie integriert behandelt. Durch viele Abbildungen, Tabellen, Formeln, Merksätze und Definitionen ist das Buch didaktisch sehr gut aufbereitet. Zahlreiche Kästen im Text enthalten weiterführende Informationen oder erläuternde Beispiele. Fragen an jedem Kapitelende ermöglichen es Ihnen, das gewonnene Wissen zu überprüfen. Ein Glossar am Buchende rundet das Werk ab.
Autorentext
Herr Prof. Dr. Dieter Heß (em.) lehrte an der Universität Hohenheim.
Inhalt
Vorwort 6 1 Die Pflanzenzelle und ihre Funktionen 8 1.1 Zusammensetzung der Pflanzenzelle nach Elementen 9 1.2 Zellkern, Transkription und Translation 17 1.3 Biomembranen und ihre Funktionen 27 1.4 Cytosol: Cytoskelett und Glykolyse (Biologische Oxidation) 36 1.5 Mitochondrien und Biologische Oxidation 40 1.6 Plastiden, Photosynthese und Glykolat-Zyklus 48 1.7 Kohlenhydrate und Zellwand 66 1.8 Triacylglycerine (Neutralfette) 77 1.9 Photosynthetische Nitratassimilation, Aminosäuren und Polypeptide 83 1.10 Terpenoide 88 1.11 Phenole 95 1.12 Alkaloide 107 2 Grundlagen der Entwicklung 117 2.1 Regulation durch Phytohormone 118 2.2 Regulation durch Außenfaktoren 130 2.3 Signaltransduktion 134 2.4 Teilungswachstum und Totipotenz 140 2.5 Polarität und inäquale Zellteilungen 149 2.6 Streckungswachstum 153 3 Bildung, Bau und Funktionen der vegetativen Organe 156 3.1 Embryogenese 156 3.2 Keimung 160 3.3 Bildung, Bau und Funktionen der Sprossachse 164 3.4 Bildung, Bau und Funktionen des Blattes 188 3.5 Bildung, Bau und Funktionen der Wurzel 200 3.6 Bewegungen von Pflanzenorganen 214 3.7 Biotische Wechselwirkungen 226 4 Bildung, Bau und Funktionen der reproduktiven Organe 249 4.1 Vegetative Fortpflanzung 249 4.2 Sexuelle Fortpflanzung: Meiosis und Generationswechsel 252 4.3 Bau und Bildung von Blüten und Blütenständen 265 4.4 Pollenübertragung, Selbstinkompatibilität, doppelte Befruchtung, Samen und Frucht 278 Literaturverzeichnis und Quellenverzeichnis der Abbildungen 293 Glossar 295 Sachregister 306
Autorentext
Herr Prof. Dr. Dieter Heß (em.) lehrte an der Universität Hohenheim.
Inhalt
Vorwort 6 1 Die Pflanzenzelle und ihre Funktionen 8 1.1 Zusammensetzung der Pflanzenzelle nach Elementen 9 1.2 Zellkern, Transkription und Translation 17 1.3 Biomembranen und ihre Funktionen 27 1.4 Cytosol: Cytoskelett und Glykolyse (Biologische Oxidation) 36 1.5 Mitochondrien und Biologische Oxidation 40 1.6 Plastiden, Photosynthese und Glykolat-Zyklus 48 1.7 Kohlenhydrate und Zellwand 66 1.8 Triacylglycerine (Neutralfette) 77 1.9 Photosynthetische Nitratassimilation, Aminosäuren und Polypeptide 83 1.10 Terpenoide 88 1.11 Phenole 95 1.12 Alkaloide 107 2 Grundlagen der Entwicklung 117 2.1 Regulation durch Phytohormone 118 2.2 Regulation durch Außenfaktoren 130 2.3 Signaltransduktion 134 2.4 Teilungswachstum und Totipotenz 140 2.5 Polarität und inäquale Zellteilungen 149 2.6 Streckungswachstum 153 3 Bildung, Bau und Funktionen der vegetativen Organe 156 3.1 Embryogenese 156 3.2 Keimung 160 3.3 Bildung, Bau und Funktionen der Sprossachse 164 3.4 Bildung, Bau und Funktionen des Blattes 188 3.5 Bildung, Bau und Funktionen der Wurzel 200 3.6 Bewegungen von Pflanzenorganen 214 3.7 Biotische Wechselwirkungen 226 4 Bildung, Bau und Funktionen der reproduktiven Organe 249 4.1 Vegetative Fortpflanzung 249 4.2 Sexuelle Fortpflanzung: Meiosis und Generationswechsel 252 4.3 Bau und Bildung von Blüten und Blütenständen 265 4.4 Pollenübertragung, Selbstinkompatibilität, doppelte Befruchtung, Samen und Frucht 278 Literaturverzeichnis und Quellenverzeichnis der Abbildungen 293 Glossar 295 Sachregister 306
Titel
Allgemeine Botanik
Autor
EAN
9783838524870
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
05.04.2004
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
320
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.