Die Autoren erklären in diesem Praxisbuch anschaulich die strategisch möglichen Ausrichtungen eines Unternehmens und deren Verknüpfung zur Kalkulation. Den Kern des Buches bildet die Kalkulation in den wichtigsten Bausparten (u. a. Hochbau, Straßenbau, Brücken- und Tunnelbau). Besonderheiten der Kalkulation im Auslandsbau, bei Argen, bei der Risikobewertung sowie erweiterten Bauvertragsformen wie Funktionsbau- und GMP-Verträge und Lebenszykluskosten (z. B. bei PPP) runden die Darstellung ab. Typische Kalkulationssoftware wird ebenfalls erläutert. Nach erfolgreicher Auftragserteilung geht es dann um das projekt- und unternehmensbezogene Controlling.


Darstellung der Kalkulationsformen aller Bausparten mit Aufgaben und Lösungen

Vorwort
Baukalkulation kompakt, anschaulich und aktuell!

Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Dieter Jacob, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre
Dr. Constanze Stuhr, wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre
Dr. Christoph Winter, wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre


Inhalt
1. Strategien: Absatzstrategien - Beschaffungsstrategien - Finanzierungsstrategien - 2. Kalkulation im Ingenieurbau: Betriebswirtschaftliche Grundlagen - Prozess der Arbeitskalkulation - Vorkalkulation im Hochbau - Vorkalkulation im konstruktiven Straßenbau - Vorkalkulation im Brückenbau - Vorkalkulation im Tunnelbau -Vorkalkulation im Spezialtiefbau - Vorkalkulation im Stahlbau - Ausgewählte konkrete Sonderfälle der Vorkalkulation - Sonderfall Auslandsbau - Kalkulation von Risiken - Kalkulation von Funktionsbau- und GMP-Verträgen -Kalkulation der Lebenszykluskosten - Besonderheiten bei Arbeitsgemeinschaften - 3. Controlling: Bauprojekt-Controlling - Software - Unternehmenscontrolling
Titel
Kalkulieren im Ingenieurbau
Untertitel
Strategie - Kalkulation - Controlling
EAN
9783834898593
ISBN
978-3-8348-9859-3
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
06.12.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
540
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2011
Lesemotiv