In dieser Untersuchung werden Menschen beschrieben, die in ihrer Mehrheit zu den sogenannten "kleinen Leuten" zählen. Dabei geht es um ganz unterschiedliche Dinge: um ihre Biographie und ihren Alltag, um ihre Vorlieben und Wünsche wie um ihre Sichtweisen von sich selbst und der Unterschiede zu anderen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich der Individualisierungsschub nach dem Zweiten Weltkrieg auf die Biographie, die alltägliche Lebensführung und den Habitus von (gelernten und ungelernten) ArbeiterInnen und Büroangestellten ausgewirkt hat. Einerseits werden einzelne Akteure beschrieben und soziologisch interpretiert. Andererseits wird der Frage nachgegangen, ob es gruppenspezifische Gemeinsamkeiten nach wie vor gibt oder ob sich solche Gemeinsamkeiten im Laufe von Individualisierungsprozessen aufgelöst haben.



Biographie und Alltag der "kleinen Leute"

Autorentext

Dr. Dieter Karrer arbeitet gegenwärtig am Ethnologischen Seminar der Universität Zürich an einem Nationalfondsprojekt über "Interethnische Beziehungen im Quartier".



Inhalt
Erster Teil: Theoretischer Bezugsrahmen.- 1. Von Vorgaben zu Wahlen: Soziale Position, Lebensführung und Individualisierung.- 2. Theoretische Erweiterungen.- Zweiter Teil: Fragestellung und Anlage der empirischen Untersuchung.- 3. Fragestellung.- 4. Untersuchungsanlage und methodisches Vorgehen.- Dritter Teil: Biographie, Lebensführung und Habitus von Arbeiterinnen und Angestellten im Vergleich.- 5. An- und ungelernte Arbeiterinnen.- 6. Facharbeiter.- 7. Büroangestellte.- 8. Zusammenfassung und soziologische Schlussfolgerungen.
Titel
Die Last des Unterschieds
Untertitel
Biographie, Lebensführung und Habitus von Arbeitern und Angestellten im Vergleich
EAN
9783322956125
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
337
Auflage
1998
Lesemotiv