Aktuelle Bilanz der Lebensqualität in Deutschland
Klappentext
Der Lebensqualität-Atlas setzt das Konzept der Lebensqualität in Daten und Fakten um. Lebensqualität bedeutet die Reinheit von Luft, Boden und Wasser, das Recht auf Arbeit, die Förderung von Kunst und Kultur, die Freiheit von Angst und die Chance auf ein gesundes Leben. Durch 56 Einzelindikatoren wird gemessen und dargestellt, wie die Lebensqualität in jedem einzelnen der 543 kreisfreien Städte und Landkreise Deutschlands beschaffen ist. Die Ergebnisse werden in mehrfarbigen Karten dargestellt. Die Bedeutung jedes einzelnen Indikators wird unter historischen und aktuellen Bezügen erläutert. Außerdem ist zu jedem Indikator eine Rangreihe der Städte und Landkreise, die vom ersten bis zum letzten Platz reicht, gebildet worden. Der Lebensqualität-Atlas liefert somit zum ersten Mal für das vereinte Deutschland die regionale Verteilung der Lebensqualität und beantwortet die Frage, wo diese besonders hoch, wo sie durchschnittlich und wo sie besonders niedrig ist."(...) Wer sich über die Situation von Umwelt, Kultur, Wohlstand, Versorgung, Sicherheit und Gesundheit in Deutschland einen ersten Ein- und Überblick verschaffen will, für den bietet der Lebensqualität-Atlas viele interessante Fakten und praktische Hilfe (...)"Frankfurter Rundschau, 2.7.96
Inhalt
1. Einleitung.- 1.1 Lebensqualität. Einleitung in das Prinzip des schönen und guten Lebens Dieter Korczak.- 1.2 Zukunft gestalten, aber im Einvernehmen mit der Natur. Suche nach lebenswerten Lebensstilen Hans-Peter Dürr.- 1.3 Aufbau und Methodik des Lebensqualität-Atlas.- 2. Soziale und natürliche Umwelt.- 2.1 Bevölkerungsdichte.- 2.2 Altersstruktur Kinderquote.- 2.3 Altersstruktur Seniorenquote.- 2.4 Klimakarte: Niederschlag.- 2.5 Klimakarte: Temperatur.- 2.6 Siedlungs- und Verkehrsfläche.- 2.7 Landwirtschaftsfläche.- 2.8 Waldfläche.- 2.9 Wasserfläche.- 2.10 Schadstoffbelastung Trinkwasser.- 2.11 SO2-Immissionen.- 2.12 NO2-Immissionen.- 2.13 Ozon-Immissionen.- 2.14 Schwebstaub-Immissionen.- 2.15 Standorte Kernkraftwerke.- 3. Wohlstand.- 3.1 Lohn- und Gehaltssumme.- 3.2 Arbeitslosigkeit.- 3.3 Sozialhilfeempfänger.- 3.4 Lebenshaltungskosten.- 3.5 Mietspiegel.- 3.6 Baulandpreise.- 4. Kulturelles Angebot.- 4.1 Erholungsfläche.- 4.2 Kinos.- 4.3 Theater.- 4.4 Bibliotheken.- 4.5 Museen.- 5. Sicherheit.- 5.1 Verkehrsunfälle insgesamt.- 5.2 Verkehrsunfälle mit Todesfolge.- 5.3 Straftaten gegen das Leben.- 5.4 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung.- 5.5 Roheitsdelikte.- 6. Versorgung.- 6.1 Kindergartenplätze.- 6.2 Altenheimplätze.- 6.3 Arztdichte.- 6.4 Krankenhäuser.- 6.5 Schuldnerberatungsstellen.- 6.6 Beratungsstellen: Ehe, Familien, Soziales.- 7. Gesundheitssituation.- 7.1 Geburtenrate.- 7.2 Sterblichkeitsrate.- 7.3 Säuglingssterblichkeit.- 7.4 Arbeitsunfähigkeit wegen psychiatischer Erkrankung.- 7.5 Mortalität: Bösartige Neubildungen.- 7.6 Mortalität: Kreislauferkrankungen.- 7.7 Mortalität: Atemwegserkrankungen.- 8. Lebensqualität Indices.- 8.1 Lebensqualität-Index: Umwelt.- 8.2 Lebensqualität-Index: Wohlstand.- 8.3Lebensqualität-Index: Kultur.- 8.4 Lebensqualität-Index: Sicherheit.- 8.5 Lebensqualität-Index: Versorgung.- 8.6 Lebensqualität-Index: Gesundheit.- 8.7 Lebensqualität-Gesamtindex und Rangreihe.- 9. Anhang.- 9.1 Quellenverzeichnis.- 9.2 Erläuterungen zu den Karten.- 9.3 Tabellen.- 9.4 Nachwort.