Das Werk basiert auf 40 Jahren wissenschaftlicher und praktischer Auseinandersetzung mit der Gruppenanalyse. Neben der Theoriebildung in der Gruppenanalyse aus psychoanalytischer und sozialpsychologischer Sicht findet der Leser hier wertvolle Inhalte zur qualitativen Erforschung des Gruppenprozesses in analytischen Gruppen. Auch beinhaltet dieses Werk Essays über die Klassiker der Gruppenanlyse wie T. Burrow, A. Wolf, S. H. Foulkes, W. R. Bion sowie W. Schindler nebst biographischen Skizzen und einer kritischen Einschätzung dieser Autoren. Vor allem werden hier die grundlegenden behandlungstechnischen Fragen dargestellt - insbesondere im Hinblick auf die therapeutische Effizienz und das emanzipatorische Potential der Gruppenanalyse. Auch die Gruppenanalyse in Familien, die Schulung psychosozialer Kompetenz in Gruppen, die Psychodynamik in Arbeitsgruppen sowie Gruppentherapie mit psychiatrischen Patienten durch niedergelassene Psychotherapeuten werden thematisiert.

Dieses Werk bietet einen wertvollen Einblick in die Theoriebildung der Gruppenanalyse aus psychoanalytischer und sozialpsychologischer Sicht, sowie die qualitative Erforschung des Gruppenprozesses in analytischen Gruppen. Es enthält interessante Essays über die Klassiker der Gruppenanalyse mit biographischen Skizzen und einer kritischen Einschätzung. Grundlegende behandlungstechnische Fragen werden diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die therapeutische Effizienz und das emanzipatorische Potential der Gruppenanalyse. Der Leser erhält einen Überblick über die Anwendung der Gruppenanalyse in Familien, die Schulung psychosozialer Kompetenzen in Gruppen, die Psychodynamik in Arbeitsgruppen sowie Gruppentherapie mit psychiatrischen Patienten durch niedergelassene Psychotherapeuten. Dabei greift der Autor auf einen reichen Erfahrungsschatz von 40 Jahren wissenschaftlicher und praktischer Auseinandersetzung mit der Gruppenanalyse zurück.

Autorentext

Dr. Dieter Sandner ist niedergelassener Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker in München; "Habilitation für Psychologie mit besonderer Berücksichtigung der Psychoanalyse" an der Universität Klagenfurt. Im Studienjahr 2012/13 ist er Gastprofessor für Gruppentherapie und Gruppenanalyse an der Universität Klagenfurt. Seit einigen Jahrzehnten hat er vielfache Lehraufträge für Gruppenpsychologie, Sozialpsychologie, Tiefenpsychologie, Klinische Psychologie, Psychoanalyse und Kulturpsychologie an den Universitäten München, Innsbruck und Klagenfurt. Seine Arbeitsgebiete und Schwerpunkte sind Theorie und Praxis der Gruppentherapie bzw. Gruppenanalyse (hierzu über 50 Publikationen), psychoanalytische Sozial- und Kulturpsychologie, Depression und Gesellschaft, Borderline-Störung und Gesellschaft, Seminare über schwere psychische Störungen (schwere Depressionen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen, schizophrene Psychosen) und die gemeinsame Behandlung von neurotischen und psychotischen Patienten in Gruppen. Weiterbildung in Psychoanalyse und Gruppenanalyse für Ärzte und Diplompsychologen seit 1990 an mehreren psychoanalytischen Instituten in München.



Klappentext

Die Gruppe und das Unbewusste

Dieses Werk bietet einen wertvollen Einblick in die Theoriebildung der Gruppenanalyse aus psychoanalytischer und sozialpsychologischer Sicht, sowie die qualitative Erforschung des Gruppenprozesses in analytischen Gruppen. Es enthält interessante Essays über die Klassiker der Gruppenanalyse mit biographischen Skizzen und einer kritischen Einschätzung. Grundlegende behandlungstechnische Fragen werden diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die therapeutische Effizienz und das emanzipatorische Potential der Gruppenanalyse.

Der Leser erhält einen Überblick über die Anwendung der Gruppenanalyse in Familien, die Schulung psychosozialer Kompetenzen in Gruppen, die Psychodynamik in Arbeitsgruppen sowie Gruppentherapie mit psychiatrischen Patienten durch niedergelassene Psychotherapeuten. Dabei greift der Autor auf einen reichen Erfahrungsschatz von 40 Jahren wissenschaftlicher und praktischer Auseinandersetzung mit der Gruppenanalyse zurück.

Die Zielgruppen:

Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, Gruppenpsychotherapeuten (tiefenpsychologisch/psychoanalytisch),Gruppenanalytiker, Supervisoren, Gruppendynamiker und Organisationsberater, sowie alle, die an dieser Thematik interessiert sind.



Inhalt
Einleitung.- I. Theorie der Gruppenanalyse.- II. Praxis der Gruppenanalyse.- III. Qualitative Forschung in der Gruppenanalyse.- IV. Klassiker der Gruppenanalyse biographische Skizzen.
Titel
Die Gruppe und das Unbewusste
EAN
9783642348198
ISBN
978-3-642-34819-8
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.05.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
251
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv